Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fiskalpolitik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Fis-kal-po-li-tik
Wortzerlegung fiskal Politik
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Gesamtheit der fiskalischen und monetären Maßnahmen eines Staates im Dienste der Konjunktur- und Wachstumspolitik

Typische Verbindungen zu ›Fiskalpolitik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fiskalpolitik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fiskalpolitik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und da hat die Fiskalpolitik die Nachfrage nicht zusätzlich gestützt. [Die Zeit, 17.03.2005, Nr. 12]
Auch ist er ein scharfer Kritiker der keynesianisch orientierten antizyklischen Fiskalpolitik. [Die Zeit, 24.10.1986, Nr. 44]
Es gibt andere Formen der Fiskalpolitik, die für die Belebung der Wirtschaft weitaus besser funktionieren könnten. [Die Welt, 01.10.2001]
Erst dann stellt sich auch die Frage der richtigen oder falschen Fiskalpolitik. [Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Nun müsse aber ein »nachhaltiger Weg in der Fiskalpolitik« gefunden werden. [Die Zeit, 17.10.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Fiskalpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fiskalpolitik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fiskaleigentum
Fiskaline
fiskalisch
Fiskaljahr
Fiskalklippe
fiskalpolitisch
Fiskalregel
Fiskus
Fisole
fispelig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora