Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fjord, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fjord(e)s · Nominativ Plural: Fjorde
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Fjord‹ als Erstglied: Fjordküste · Fjordpferd
Herkunft aus dem Skandinavischen, vgl. gleichbedeutend fjorddän norw schwed
eWDG

Bedeutung

langgestreckte, schmale, verästelte Meeresbucht, die tief in Gebirgsküsten einschneidet
Beispiel:
die norwegischen Fjorde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Fjord · Förde
Fjord m. ‘schluchtartige Meeresbucht an der skandinavischen Küste’. Norw. dän. schwed. fjord wird zu Anfang des 19. Jhs. ins Dt. entlehnt. Die Formen gehören wie anord. fjǫrðr zur Hochstufe (germ. *ferþu-), die verwandten Furt (s. d.) und Förde f. dagegen zur Schwundstufe der Wurzel von fahren (s. d.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Fjord · Förde
Unterbegriffe
  • Limbucht · Limfjord · Limski fjord · Limski kanal
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fjord‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fjord‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fjord‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Still vor sich hin rostend ankern viele von ihnen in abgeschiedenen Fjorden. [Die Zeit, 07.03.1975, Nr. 11]
Schon wieder hängt hier jeder mit jedem zusammen, die Welt ist ein Fjord. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2003]
Oder sie bleiben in den Fjorden hängen wegen dem Eis. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.1999]
Die Fjorde sind noch schmaler und die Berge noch steiler als anderswo. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.1995]
Zur Zeit des Norwegenfeldzugs hatten wir alle Fjorde lernen müssen. [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 119]
Zitationshilfe
„Fjord“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fjord>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fizz
Fixzeit
Fixum
Fixstern
Fixpunkt
Fjordküste
Fjordpferd
Fjäll
Fjärd
Flach