kleineres Holzblasinstrument, dessen Röhre Tonlöcher hat, die mit Hilfe von Klappen oder der Finger zu öffnen und zu schließen sindWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine indianische, chinesische, japanische, schrille, helle, tiefe, sanfte, einfache Flöte
mit Genitivattribut: die Flöte des Rattenfängers von Hameln
als Akkusativobjekt: Flöte blasen, spielen, studieren, lernen; eine Flöte bauen
in Koordination: Flöte und Oboe, Klarinette, Harfe, Geige, Klavier, Fagott, Violine
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Flöte blasen, spielen; Musik, eine Sonate, ein Konzert, Werk, Stück für Flöte [und Klavier o. Ä.]
Beispiele:
Ich habe vorher mal Instrumentenbauer gelernt, Holzblasinstrumente, heißt also: Flöte, Klarinette, Saxophon und so. [die tageszeitung, 07.03.1998]
Was aber bewirken die Töne im Gehirn der Kinder, das noch nicht ausgereift ist und zudem enormem Stress ausgesetzt? Das haben Forscher der Universität Genf zum ersten Mal systematisch untersucht. Sie haben dabei unter anderem ein Instrument namens Punji eingesetzt. Es handelt sich um eine Flöte aus Indien, die auch Schlangenbeschwörer spielen. [Welt am Sonntag, 02.06.2019]
Doch egal, wie viel ihr Sohn auf der Flöte übt, am Ende des Schuljahres droht dem Drittklässler eine schlechte Note. [Die Welt, 26.04.2019]
Die Sonate für Flöte, Viola und Harfe greift die barocken Muster elegant, beredt und melodiös auf. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2018]
Die Kinder lernen, sich zur Musik rhythmisch zu bewegen oder exakte Gymnastikübungen auszuführen, und sie werden angehalten, selbst zu musizieren, anfangs mit einfachen Instrumenten, wie Rasseln, Klangstäbchen, Glockenspiel, Xylophon, Flöte. [Berliner Zeitung, 21.11.1971]