Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flöte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flöte · Nominativ Plural: Flöten
Aussprache  [ˈfløːtə]
Worttrennung Flö-te
Wortbildung  mit ›Flöte‹ als Erstglied: Flötenbläser · Flötenfutteral · Flötenkonzert · Flötenkreis · Flötenquartett · Flötenregister · Flötensolo · Flötenspiel · Flötenspieler · Flötenstimme · Flötenton · Flötenuhr · Flötenwerk · Flötenwürger · Flötist · flötenartig
 ·  mit ›Flöte‹ als Letztglied: Akkordflöte · Altflöte · Bassflöte · Blockflöte · C-Flöte · Grünflöte · Hirtenflöte · Karoflöte · Kreuzflöte · Längsflöte · Panflöte · Piccoloflöte · Pikkoloflöte · Querflöte · Rohrflöte · Schnabelflöte · Sektflöte · Sifflöte · Sopranflöte · Stockflöte · Traversflöte · Zauberflöte · Zuflöte
 ·  mit ›Flöte‹ als Grundform: flöten
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Verschiedene Flöten
Verschiedene Flöten
kleineres Holzblasinstrument, dessen Röhre Tonlöcher hat, die mit Hilfe von Klappen oder der Finger zu öffnen und zu schließen sindWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine indianische, chinesische, japanische, schrille, helle, tiefe, sanfte, einfache Flöte
mit Genitivattribut: die Flöte des Rattenfängers von Hameln
als Akkusativobjekt: Flöte blasen, spielen, studieren, lernen; eine Flöte bauen
in Koordination: Flöte und Oboe, Klarinette, Harfe, Geige, Klavier, Fagott, Violine
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Flöte blasen, spielen; Musik, eine Sonate, ein Konzert, Werk, Stück für Flöte [und Klavier o. Ä.]
Beispiele:
Ich habe vorher mal Instrumentenbauer gelernt, Holzblasinstrumente, heißt also: Flöte, Klarinette, Saxophon und so. [die tageszeitung, 07.03.1998]
Was aber bewirken die Töne im Gehirn der Kinder, das noch nicht ausgereift ist und zudem enormem Stress ausgesetzt? Das haben Forscher der Universität Genf zum ersten Mal systematisch untersucht. Sie haben dabei unter anderem ein Instrument namens Punji eingesetzt. Es handelt sich um eine Flöte aus Indien, die auch Schlangenbeschwörer spielen. [Welt am Sonntag, 02.06.2019]
Doch egal, wie viel ihr Sohn auf der Flöte übt, am Ende des Schuljahres droht dem Drittklässler eine schlechte Note. [Die Welt, 26.04.2019]
Die Sonate für Flöte, Viola und Harfe greift die barocken Muster elegant, beredt und melodiös auf. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2018]
Die Kinder lernen, sich zur Musik rhythmisch zu bewegen oder exakte Gymnastikübungen auszuführen, und sie werden angehalten, selbst zu musizieren, anfangs mit einfachen Instrumenten, wie Rasseln, Klangstäbchen, Glockenspiel, Xylophon, Flöte. [Berliner Zeitung, 21.11.1971]
2.
übertragen, Kartenspiel, Jargon mehrere Karten derselben Farbe (3), die man der Reihe nach ausspielen kann, ohne dass ein Gegner an den Stich kommt
Beispiele:
nachdem alle Trümpfe gezogen waren, konnte sie ihre lange Flöte in Karo abspielen
Das Skatspiel – so viel ist klar – verfügt über eine ganz eigene Sprache. Lernen kann man diese aber schon. Eine »Oma« ist ein hervorragendes Blatt, eine »Flöte« besteht aus mindestens vier gleichfarbigen Karten. [Von »Flöte« zu »Oma«: 200 Jahre Skat, 2021, aufgerufen am 11.06.2021]
Wenn man »Grand« spielt, sollte man entweder 3 Bauern (= Buben bzw. Unter) und eine »Flöte« (fast alle Karten einer Farbe) oder fast alle Asse und 10er haben, um zu gewinnen, da man nur mit den Bauern wieder selbst an den Stich kommt (ausspielen darf). [Games we play – Kais Spielekartei, aufgerufen am 11.06.2021]
Hosen runterlassen: Aufforderung, bei einem Ouvert‑Spiel alle zehn Karten offen auf den Tisch zu legen. Rollmops: Zwei Buben und von jeder Farbe zwei Karten auf der Hand. Flöte: Ein Spieler hat viele Karten von einer Farbe. [Hamburger Abendblatt, 11.05.2013]
Flöte – Eine lange Folge von […] Karten einer Farbe in der Handkarte. [Sunnygames GmbH, 11.08.2012, aufgerufen am 16.09.2018]
Eine schöne (die ganze) Flöte auf der Hand haben: scherzhaft beim Kartenspiel für eine zusammenhängende Folge von Spielkarten einer Farbe, die man gleichsam wie eine Tonleiter herunterspielen kann; in demselben Sinne: die (ganze) Flöte auf den Tisch legen. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 1840]
3.
Sektflöte
Sektflöte
(Jon Sullivan/PDPhoto.org, CC0)
bildlich kelchförmiges, längliches Glas, besonders für Schaumwein
Beispiele:
Sicher werden Champagner und Sekt im Weißweinglas schneller schal als in der Flöte. [Die Zeit, 11.08.2010]
Wir haben zu lange an der Vorstellung festgehalten, dass Champagner ein Getränk der Feste ist, das man zu kalt aus einer Flöte trinkt. [Welt am Sonntag, 25.10.2015]
Wer sich mehr für den Champagner interessiert als für Kate Moss, wird heute selbstverständlich zur Flöte, viel eher noch zur Tulpe greifen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2014]
Ich habe mir die Haare ausgerissen, wenn der Chef ein feines Gericht zubereitete, und der Champagner wurde in einer Flöte serviert. [Welt am Sonntag, 23.11.2014]
Es sind schmale, hohe Tulpen oder schlanke Flöten, die sich nach oben weiten, kurz unter dem Rand aber wieder etwas verjüngen und so einen Raum bilden, in dem die Perlen auf der Oberfläche des Sektes tanzen können und darüber sich das Bukett, der Duftstrauß, entfalten kann. [Frankfurter Rundschau, 30.11.1999]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Flöte · flöten · Flötist
Flöte f. Blasinstrument aus Holz oder Silberlegierung mit einem oder mehreren nebeneinanderliegenden Rohren. Mhd. vloite, floit, flöute ist ebenso wie mnl. flūte, fleute, floite, nl. fluit aus afrz. flaüte (frz. flûte) entlehnt. Dieses geht vielleicht auf aprov. flaüt, flauta zurück. Die Bezeichnung des Instruments ist wahrscheinlich onomatopoetischen Ursprungs, doch bleibt wegen der anlautenden Konsonantenverbindung auch ein Zusammenhang mit der Wortgruppe von lat. flāre ‘blasen’ zu erwägen. – flöten Vb. ‘auf der Flöte blasen’, mhd. floiten, älter floitieren, nach afrz. flaüter. Flötist m. ‘Flötenspieler’ (19. Jh.), zuvor Flötenist (18. Jh.) mit dem roman., aus lat. -ista stammenden Suffix für Personenbezeichnungen (vgl. ital. flautista) gegenüber Flöter (16. Jh.), mhd. vloitære.

Thesaurus

Musik
Synonymgruppe
Flöte · Pfeife
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • griechische Doppelflöte  ●  Aulos griechisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flöte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flöte‹.

Zitationshilfe
„Flöte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%B6te>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flösselhecht
Flösselaal
Flössel
Flödel
Flöckchen
Flötenbläser
Flötenfutteral
Flötenkonzert
Flötenkreis
Flötenquartett