jmd., der Flöte bläst
Flötenbläser, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flötenbläser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach wenigen Minuten erblickte ich in einer Talmulde den Flötenbläser, einen jungen Hirten, der im Gras lag und nicht müde ward, sich seine Melodie vorzuspielen.
[Die Zeit, 06.11.1964, Nr. 45]
Sage, Flötenbläser, forderte Apollo zu einem Wettstreit in der Musik heraus, ward von diesem besiegt und lebendig geschunden.
[o. A.: M. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39333]
Die 9 Archonten erhielten auch damals nur 4 Obolen eis sitnsin für sich und ihren Herold und Flötenbläser – dies Amt blieb also wesentlich Ehrenamt.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 22694]
Zitationshilfe
„Flötenbläser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%B6tenbl%C3%A4ser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flöte Flösselhecht Flösselaal Flössel Flödel |
Flötenfutteral Flötenkonzert Flötenkreis Flötenquartett Flötenregister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora