Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flügel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flügels · Nominativ Plural: Flügel
Aussprache  [ˈflyːgl̩]
Worttrennung Flü-gel
formal verwandt mitgeflügelt
Wortbildung  mit ›Flügel‹ als Erstglied: Flügeladjutant · Flügelaltar · Flügeldecke · Flügelfeder · Flügelfenster · Flügelflitzer · Flügelflitzerin · Flügelfrau · Flügelhaube · Flügelhorn · Flügelkampf · Flügelkleid · Flügelläufer · Flügelmann · Flügelmesser · Flügelmutter · Flügelpaar · Flügelpumpe · Flügelrad · Flügelrakete · Flügelross · Flügelschlag · Flügelschnecke · Flügelschraube · Flügelspannweite · Flügelspiel · Flügelspieler · Flügelspielerin · Flügelstürmer · Flügelstürmerin · Flügeltasche · Flügeltür · Flügelzange · Flügelärmel · flügelartig · flügellahm · flügellos · flügelschlagend
 ·  mit ›Flügel‹ als Letztglied: Adlerflügel · Adlersflügel · Afterflügel · Aliquotflügel · Altarflügel · Arbeitnehmerflügel · Backbordflügel · Damenflügel · Deltaflügel · Drachenflügel · Engelflügel · Engelsflügel · Fensterflügel · Flugzeugflügel · Gebäudeflügel · Geflügel · Gänseflügel · Hinterflügel · Hähnchenflügel · Kielflügel · Konzertflügel · Kotflügel · Königsflügel · Lungenflügel · Mittelflügel · Mühlenflügel · Nasenflügel · Nebenflügel · Nordflügel · Ostflügel · Parteiflügel · Pfeilflügel · Propellerflügel · Querflügel · Reformflügel · Schmetterlingsflügel · Schraubenflügel · Schwimmflügel · Schwingflügel · Seitenflügel · Stummelflügel · Stutzflügel · Südflügel · Tangentenflügel · Torflügel · Tragflügel · Türflügel · Vorderflügel · Windesflügel · Windmühlenflügel · Wirtschaftsflügel · beflügeln
 ·  mit ›Flügel‹ als Binnenglied: Drehflügelflugzeug · Drehflügler · Eckflügler · Fächerflügler · Geradflügler · Glasflügler · Hautflügler · Kurzflügler · Netzflügler · Starrflügelflugzeug · Starrflügler · Urflügler · dreiflügelig · dreiflüglig · einflügelig · einflüglig · kurzflügelig · kurzflüglig · langflügelig · langflüglig · vierflügelig · vierflüglig · zweiflügelig · zweiflüglig
 ·  mit ›Flügel‹ als Grundform: flügeln
Dieses Stichwort finden Sie in diesen Themenglossaren: DWDS-Themenglossar Fußball, DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021.

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. (beweglicher) meist an der Außenseite befindlicher, paarig bzw. spiegelbildlich angeordneter Teil von etw.
  2. 2. [Zoologie] am Rumpf sitzendes Flugorgan bei Vögeln, Insekten und Fledertieren
    1. ● [bildlich] ...
  3. 3. [Botanik] ...
    1. a) eines der beiden seitlichen Blumenblätter einer Schmetterlingsblüte
    2. b) der Ausbreitung von Samen durch den Wind dienender häutiger Anhang einer Frucht oder eines Samens
  4. 4. [Technik, meist umgangssprachlich] ...
    1. a) eines von mehreren, strahlenförmig angeordneten, rotierenden Blättern einer technischen Vorrichtung (eines Windrads, Propellers, Repellers o. Ä.)
    2. b) Tragfläche eines Fluggeräts, Luftfahrzeugs, Raumfahrzeugs o. Ä.
  5. 5. [Musikinstrumentenbau] auf drei Beinen stehendes Klavier, dessen horizontal gespannte Saiten in einem waagerechten, aufklappbaren und an die Form eines Vogelflügels erinnernden Resonanzkörper gespannt sind
  6. 6. [Architektur] nicht freistehender, abgewinkelt anschließender Teil bzw. Anbau², Seitenbau eines Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes
  7. 7. [Militär] äußerster seitlicher Teil einer Gefechtsgliederung, Front, Formation o. Ä.
  8. 8. [Politik] Gruppierung innerhalb einer Organisation (z. B. einer Partei, Initiative) o. Ä., die eine bestimmte (politische) Richtung vertritt
  9. 9. [Ballsport] Bereich (in unmittelbarer Nähe der Seitenlinie) am linken und rechten Rand des Spielfelds
    1. ● [metonymisch] Teil einer Mannschaft, der aus den auf Außenpositionen agierenden Spielern besteht
  10. 10. [Schach] an den seitlichen Rändern des Schachbretts befindliche Felder der Linien a, b, c (und d) sowie (e,) f, g und h
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Flügel (Lunge)
Flügel (Lunge)
(Beat Ruest, CC BY-SA 4.0)
Flügel (Fenster)
Flügel (Fenster)
(Jeuwre, CC BY-SA 4.0)
(beweglicher) meist an der Außenseite befindlicher, paarig bzw. spiegelbildlich angeordneter Teil von etw.
Beispiele:
der Flügel eines geschnitzten AltaresWDG
der rechte, linke Flügel eines Fensters, der TürWDG
der eine Flügel (= Hälfte) der LungeWDG
die Flügel (= Außenwände) der NaseWDG
Sie haben gern viel Bilder in den Flügeln und klappen wie ein Buch die Flügel auf […] [ WeismantelRiemenschneider106]WDG
Dieses Virus ist ein unsichtbarer, nicht fassbarer Gegner. […] Es frisst sich in die Lunge und verklebt ihr die Flügel. Tief einzuatmen gelingt mir nicht mehr. [Frankfurter Rundschau, 15.05.2020]
Es ist […] gegen acht Uhr, als sich ein Flügel des großen Gartentors öffnet, der kurz den Blick freigibt auf ein schlichtes, dreigeschossiges Haus[…]. [Aachener Zeitung, 11.01.2018]
Die Flügel und Beschläge des Portals sind originalgetreue Nachbildungen. [Eine Genuss-Wanderreise im Herbst, 04.10.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Die beiden Kaiserbildnisse […], die heute im GNM (= Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg) als Raumteiler dienen, waren einst die Flügel des wichtigsten Schranks im Deutschen Reich. In ihm befanden sich Krone, Zepter, Reichsschwert und Reichsapfel – die Insignien, welche die Kaiser der freien Reichsstadt Nürnberg neben wichtigen Reliquien anvertraut hatten. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2015]
Die Retabeln (= Altaraufsätze) von Triptychen und Flügelaltäre sind in der Fastenzeit häufig zugeklappt und zeigen die einfacher gestaltete Rückseite der Flügel. [Jabachstr., 28.03.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
[…] die römisch ansetzende Nase mit den langen Flügeln […] [ A. ZweigEinsetzung103]WDG
2.
Flügel (Insekt)
Flügel (Insekt)
(WZ-digital-photography, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Flügel (Vogel)
Flügel (Vogel)
Zoologie am Rumpf sitzendes Flugorgan bei Vögeln, Insekten und Fledertieren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gebrochene, gestutzte Flügel
als Akkusativobjekt: [einem Vogel] die Flügel beschneiden, stutzen; die Flügel aufspannen, ausbreiten, ausspannen, spreizen, strecken
mit Dativobjekt: [einer Fliege] die Flügel ausreißen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit den Flügeln flattern
Beispiele:
die hängenden Flügel eines SchmetterlingsWDG
der Vogel schlägt mit den Flügeln, regt, schüttelt die Flügel, hat die Flügel geöffnet, entfaltet, ausgebreitetWDG
der Vogel saß mit gebrochenem Flügel am ErdbodenWDG
man hat dem Vogel die Flügel gestutzt, beschnittenWDG
Der Flug von Vögeln ist noch zu großen Teilen unerforscht – speziell die Bewegungen beim Flügelschlag und die Strömung um den Flügel sind der Wissenschaft ein Rätsel. [Leipziger Volkszeitung, 21.05.2011]
Der Steinadler hat mit seinen Flügeln eine Spannweite zwischen 1,95 Meter und 2,30 Meter. [Bild, 18.04.2019]
Abgestorbene Baumstämme ragen aus dem Wasser, auf denen schwarze Vögel ihre Flügel zum Trocknen ausbreiten. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2017]
Kleine Wasserfledermäuse und die deutlich voluminöseren Großen Mausohren hängen von Decke und Wänden, die Flügel wie einen Mantel um die Körper gewickelt. [Mittelbayerische, 26.03.2016]
Wie alle Insekten besitzen Käfer ein Außenskelett, eine Chitinhülle[…]. Typisch sind die den Hinterleib bedeckenden Flügeldecken (Elytren). Sie stellen das erste Flügelpaar dar, das zum Schutz über den empfindlichen membranartigen Flügeln (Alae) liegt. [Käfer, 23.10.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Ihr Körper ist schwarz, etwa drei Zentimeter lang, die Flügel [der Singzikaden der Gattung Magicicada] schimmern orange, den Kopf umgibt ein zarter Flaum. [Der Spiegel, 10.06.2013]
Wer Kinder hat, wird früher oder später erleben, dass sie einem aus dem Nest gefallenen Vogel, einer Taube mit verletztem Flügel oder einer ausgesetzten Katze helfen wollen. [Die Welt, 05.01.2008]
vergleichendIhr eilet ja, als wenn Ihr Flügel hättet […] [ SchillerStuartIII 1]WDG
bildlich
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: etw. verleiht [jmdm.] Flügel
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Wesen mit Flügeln
Beispiele:
jmd. lässt die Flügel hängen, sinken (= jmd. ist mutlos)WDG
jmdm. die Flügel stutzen, beschneiden (= jmds. Übermut dämpfen)WDG
die Zeit hat Flügel (= eilt)WDG
Sie [Engel] verurteilen nicht, sie behüten und beschützen, sie bewahren vor Gefahren, sie hüllen ihre Flügel um den Traurigen und Vereinsamten. [Fränkischer Tag, 24.12.2018]
Mit Flügeln, großem Ausschnitt und langen Locken – Engel sind natürlich auch dabei […]: Teilnehmer der Parade zum Christopher Street Day präsentieren ihre Kostüme. [Berliner Morgenpost, 24.07.2016]
»Die Menschen …«, schrieb der französische Historiker Jacques Le Goff, »zappeln zwischen den Klauen der Dämonen und den Millionen Flügeln, die Himmel und Erde mit ihrem Rauschen erfüllen und das Leben zum Alptraum voller geflügelter Wesen machen.« [Der Spiegel, 22.12.1986]
dichterischUnd meine Seele spannte / Weit ihre Flügel aus […] [ EichendorffMondnacht]WDG
3.
Botanik
a)
Flügel (Blüte)
Flügel (Blüte)
(Slashme, GNU FDL)
eines der beiden seitlichen Blumenblätter einer Schmetterlingsblüte
Beispiele:
Beide Gattungen [Echter Ginster und Geißklee] sind schöne Gartenpflanzen und gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Ihre Blüte besteht aus einer nach oben gerichteten Fahne, dem darunter befindlichen Schiffchen sowie seitlichen Flügeln, die bei den einzelnen Sorten oft unterschiedlich gefärbt sind. [Der Tagesspiegel, 07.06.2014]
Die Blüten der Geißraute weisen den typischen Bauplan der Schmetterlingsblütler mit Flügeln, Fahne und Schiffchen auf. [Geißraute: Hübsche Schmetterlingsblüten, 24.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Zuäusserst befindet sich ein aufgerichtetes Kronblatt (die »Fahne«), es folgen zwei seitliche (die »Flügel«) und zuunterst stehen zwei innere Kronblätter, deren Ränder mehr oder weniger miteinander verklebt sind und die das sogenannte »Schiffchen« bilden. [Basler Zeitung, 15.06.1999]
b)
Flügel (Ahorn)
Flügel (Ahorn)
der Ausbreitung (1 a) von Samen durch den Wind dienender häutiger Anhang einer Frucht oder eines Samens
Beispiele:
Immerhin über 100 Meter weit trägt der Wind im Winter und Frühling bei trockener Witterung die vier bis fünf Millimeter großen und mit 15 Millimeter langen Flügeln ausgestatteten Samen, von denen jeder [Fichten-]Zapfen 300 bis 500 freisetzt. [Nachwuchs nicht immer willkommen, 30.11.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Typisch für meteorochore Pflanzen ist, dass die Diasporen durch luftgefüllte Hohlräume ihr spezifisches Gewicht reduzieren und/oder eine durch verschiedene Ausbildungen der Oberfläche wie Flügel, Flughaare oder Fallschirme ihren Luftwiderstand vergrößern. [Meteorochorie, 27.07.2020, aufgerufen am 11.07.2021]
Sie [die Blütenknospen der Bergulme] werden zwischen 2 und 2,5 Zentimeter groß und der Samen in der Mitte ist von einem runden Flügel umgeben. Verbreitet werden die nur wenige Wochen keimfähigen Samen als Gleitflieger durch starke Winde. [Bergulme: Ein Baumriese mit Tradition, 30.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Am besten erntet man die reifen Samen [des Japanischen Ahorns] im Spätsommer bis Frühherbst (September bis Oktober), entfernt die trockenen Flügel und sät das Saatgut flach in Kisten mit Anzuchterde aus. [Japanischer Ahorn: Flammendes Herbstlaub, 12.02.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
In jeder Frucht befinden sich bis zu 100 flach‑elliptische, bräunlich gefärbte Samen, von denen jeder von einem schmalen Flügel umsäumt ist. Nach Öffnung der Frucht breiten sich tausende Enziansamen als Gleitflieger über weite Strecken aus. [Gelber Enzian: Heimische Heilpflanze, 02.10.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
4.
Technik, meist umgangssprachlich
a)
Flügel
                        (Schiffspropeller)
Flügel (Schiffspropeller)
(Hervé Cozanet, GNU FDL)
Flügel (Windkraftanlage)
Flügel (Windkraftanlage)
(CarstenE, CC BY-SA 3.0)
eines von mehreren, strahlenförmig angeordneten, rotierenden Blättern (I 2 a) einer technischen Vorrichtung (eines Windrads, Propellers, Repellers o. Ä.)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Flügel der Windmühle, eines Windrads
Beispiele:
die Flügel der Windmühle drehten sich im WindeWDG
Neben seinem eigentlichen Zweck, viel »Wind in die Bude« zu bringen, macht er [eine Ventilator] sich auch gut als Dekorationsmittel oder Blickfang. Die Flügel des Propellers sind nämlich leicht transparent und verfügen über eine interne LED‑Beleuchtung. [MagicFX Stage Propeller LED, 2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Strom aus Windparks verursacht den mit Abstand geringsten CO₂‑Ausstoß, doch beim Blick in die Landschaft nerven die rotierenden Flügel. [Die Zeit, 16.09.2010]
Schwere Nebel drücken auf das flache Land, die Flügel der Windkrafträder pflügen träge durch die graue Suppe wie Schiffsschrauben im Brackwasser. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2006]
Die Schiffsschraube misst fünf Meter im Durchmesser und besitzt vier verstellbare Flügel. [Die Welt, 18.09.2004]
b)
Flügel (Tragfläche)
Flügel (Tragfläche)
(Eze Ifeanyichukwu Ogbonnia, CC BY-SA 4.0)
Tragfläche eines Fluggeräts, Luftfahrzeugs, Raumfahrzeugs o. Ä.
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Flügel der Raumfähre
in Koordination: Flügel und Leitwerk, Triebwerk, Fahrwerk
Beispiele:
Chinas Raumfahrtprogramm arbeitet schon länger an einem mehrmals verwendbaren Raumschiff mit Flügeln und Hitzeschild für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre – ähnlich den amerikanischen Space Shuttles. [Neue Osnabrücker Zeitung, 07.09.2020]
Senkrechter Start und Landung und der Übergang zum Vorwärtsflug mit starren Flügeln steigern […] Geschwindigkeit, Ladekapazität und Reichweite der unbemannten Fluggeräte. [UPS und Wingcopter entwickeln Drohnenflotte, 25.03.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Ein unbekannter Mann wurde während des Landeanflugs auf Prag am Flügel des Flugzeugs gesehen. Stehend, mit einem aufgespannten Regenschirm und einer Melone auf dem Kopf. »Ich kenne diesen Mann«, ruft ein Mädchen begeistert. »Es ist Pan Tau.« [Süddeutsche Zeitung, 08.11.2018]
Ganz so flach wie bei einem Segelflugzeug können die Flügel einer Passagiermaschine […] nicht sein, da hier noch mehr Technik im Innern des Gehäuses untergebracht werden muss. [Welt am Sonntag, 06.01.2013]
In 9.800 Meter Höhe sprang er [Extremsportler Felix Baumgartner] aus einem Flugzeug – und verwandelte sich dann selbst in eines. Als Rumpf diente sein eigener Körper, auf den Rücken hatte er sich einen silbrig‑blauen Flügel geschnallt. Spannweite: genau 1,80 Meter. Mit dieser Ausrüstung konnte er, was sonst Vögeln oder Insekten vorbehalten ist: fliegen. [Der Spiegel, 21.02.2004]
Hinter Gestrüpp, Kakteenbäumen und Stacheldraht parken hunderte Flugzeuge im Sand; Flügel an Flügel, die Nasen in den Wind gedreht, als würden sie sich jeden Moment zum Formationsflug erheben. [Berliner Zeitung, 08.09.2003]
Das praktisch nur aus einem langen, dünnen Flügel bestehende und mit 14 Propellern ausgerüstete Flugzeug wird von Zwei‑PS‑Motoren angetrieben, die ihre Energie von 65.000 Solarzellen auf dem Flügel beziehen. [Der Standard, 31.07.2002]
5.
Flügel (Instrument)
Flügel (Instrument)
(Piano Industry Pro, CC BY-SA 3.0)
Musikinstrumentenbau auf drei Beinen stehendes Klavier, dessen horizontal gespannte Saiten (a) in einem waagerechten, aufklappbaren und an die Form eines Vogelflügels erinnernden Resonanzkörper gespannt sind
Im Vergleich zum Klavier (●) mit senkrechtem Resonanzkörper zeichnet sich der Flügel durch eine flexiblere Klangfülle und größere Dynamik (3) aus.
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmd. begleitet [jmdn.] am Flügel; auf dem Flügel [etw.] vorspielen
Beispiele:
sie saß am FlügelWDG
der offene, geschlossene FlügelWDG
Im glänzenden schwarzen Lack des geöffneten Flügels spiegelten sich an diesem Konzertabend nicht nur die Saiten des Instruments, sondern auch der Künstler selbst, der seine Hände virtuos über die Tasten des Flügels fliegen ließ. [Rhein-Zeitung, 26.08.2013]
Immer mal wieder ertönt kurz die Original‑Melodie des Liedes in den Tonkaskaden, die der Pianist aus dem Flügel perlen lässt, wenn er sich intensiver Improvisation widmet. [Neue Osnabrücker Zeitung, 25.06.2019]
Spielerisch erfahren die Kinder [in einem Workshop], wie aus einem Stück Holz ein Instrument wird. Zusammen mit erfahrenen Klavierbauern untersuchen die Kinder die Einzelteile eines Flügels und erforschen das faszinierende Zusammenspiel von Tasten, Hämmern und Saiten. [Reutlinger General-Anzeiger, 27.01.2016]
Ein hohes Klavier unterscheidet sich in der Klangerzeugung kaum von einem Flügel, die Saiten sind bei ersterem jedoch senkrecht stehend, beim Flügel waagerecht angeordnet. [Das »richtige« Klavier, 30.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit dem generalüberholten Flügel verfügt der Freundeskreis »Förderer der Musikschule […]« über ein Instrument, das dem hohen Niveau der Veranstaltungen und im Besonderen den hohen Ansprüchen der Interpreten jetzt wieder voll gerecht wird. [Rhein-Zeitung, 22.09.1999]
Der Unterschied zwischen einem Klavier und einem Flügel scheint dem Laien ganz einfach: Das Klavier steht an der Wand, und der Ton kommt aus dem Kasten. Der Pianist, der auch mit seinen Fingern hört und mit seinem ganzen Körper das Instrument fühlt, sieht den Unterschied dagegen in den akustischen Anlagen, der tonlichen Ausstrahlung und der technischen Spielbarkeit. Ein Flügel hat zwar drei Beine, trotzdem steht er nicht, sondern liegt im Raum, in etwa 60 bis 70 Zentimeter Höhe. Seine gerundete Form ist historisch vorgegeben und unterstützt die Tonabstrahlung. Er hat einen Deckel, der in einem Winkel von etwa 45 Grad geöffnet ist. Sein Ton kommt aus der Mitte des Resonanzboden‑Bauchs und tritt nach oben und unten aus. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.1995]
6.
Flügel (Seitenbau)
Flügel (Seitenbau)
(Jacques-François Blondel, CC0)
Architektur nicht freistehender, abgewinkelt anschließender Teil bzw. Anbau² (2), Seitenbau eines Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes
Beispiele:
der westliche Flügel des Schlosses, SanatoriumsWDG
in beiden Flügeln brannte LichtWDG
Die Architektin […] hat den seit Jahren leer stehenden linken Flügel einer früheren Schule zum Museum umgebaut. [Der Spiegel, 28.08.2012 (online)]
Zwei große Flügel im Süden […] und Norden und ein Quergebäude umschließen hufeisenförmig den kleinen Innenhof des Anwesens. [Südkurier, 05.06.2021]
1947 war die Decke des Konzertsaales eingestürzt, was den wertvollen Stuckarbeiten gar nicht gut bekam. Sechs Jahre [später] wurden die […] zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges angefügten Flügel [des Schlosses Netzschkau] wegen akuter Baufälligkeit abgerissen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 09.09.2020]
Als das Rathaus nach dem Stadtbrand 1896/97 neu erbaut wurde, fand die Post Platz im östlichen Flügel des Gebäudes. [Leipziger Volkszeitung, 15.04.2019]
Nach jahrelangem Hin und Her um das heruntergekommene, aus dem 18. Jahrhundert stammende Kleekamper Gutshaus wurde der linke Flügel zusammengeschoben (= abgerissen, geschliffen). [Schweriner Volkszeitung, 29.01.2015]
Mitunter habe ich […] keine Lust auf Konversation und ziehe mich diskret in einen entlegenen Flügel unseres Schlosses zurück. [Welt am Sonntag, 06.09.2009]
7.
Militär äußerster seitlicher Teil einer Gefechtsgliederung, Front (1 b, 2), Formation o. Ä.
Beispiele:
Nach der Schlachtordnung jener Zeit wurden die Truppenteile in der Mitte von je einem rechten und linken Flügel flankiert. [Die Zeit, 30.06.1989]
Vom britisch‑hannoverschen General Hugh Halkett ist der Ausruf »Vorwärts, meine braven (= tapferen) Osnabrücker!« überliefert, als er auf dem rechten Flügel der Schlachtordnung am Abend die Offensive ergriff und ein Karree von Napoleons Eliteeinheit Garde impériale sprengte. [Neue Osnabrücker Zeitung, 27.04.2018]
Vom rechten Flügel her ertönte [am 13. April 1849 in einem Gefecht des Schleswig-Holsteinischen Krieges] das Hurra der Bayern, die den Angriff schon begonnen hatten, und dann erhielt auch das Altenburger Bataillon den Befehl, bis zum Fuß der Anhöhe vorzudringen. [Leipziger Volkszeitung, 10.01.2006]
Die Südfront und der linke Flügel der Südwestfront bereiteten sich [um die Jahreswende 1941/42] auf die Gefechtshandlungen zur Vertreibung der Okkupanten aus dem Donezbecken vor. [Neues Deutschland, 05.02.1972]
Während der linke Flügel im Zurückweichen begriffen war, wankte aber der rechte nicht, er stieß vielmehr noch langsam vor und zeigte die Tendenz, sich gleichzeitig dermaßen zu verlängern, daß man annehmen konnte, er wolle die Flanke des Feindes umklammern. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 282]
8.
Politik Gruppierung innerhalb einer Organisation (z. B. einer Partei, Initiative) o. Ä., die eine bestimmte (politische) Richtung vertritt
siehe auch Fraktion (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der progressive, konservative Flügel; der nationalistische, nationalkonservative, liberale, wirtschaftsliberale Flügel; der pragmatische, realpolitische, gemäßigte, extreme, extremistische, fundamentalistische, orthodoxe, radikale Flügel; der pazifistische, bewaffnete, militante Flügel
als Dativobjekt: einem Flügel nahestehen, angehören, zugeordnet werden
als Akkusativobjekt: einen Flügel repräsentieren, vertreten, verkörpern; [mehrere, verschiedene] Flügel befrieden, besänftigen, einbinden, integrieren, zusammenführen, zusammenhalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum [linken, rechten] Flügel zählen
als Aktivsubjekt: der Flügel spaltet sich ab, rebelliert
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Flügel in, innerhalb der Fraktion, der Partei, der Regierungspartei
als Genitivattribut: das Mitglied, der Repräsentant, die Vertreterin des Flügels; die Galionsfigur, der Koordinator, der Vordenker, die Wortführerin des Flügels
Beispiele:
Die neue Parteichefin war anfangs damit beschäftigt, ihre innerparteilichen Gegner vom konservativen Flügel einzubinden. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2019]
Seit [März 2020] […] ist der rechtsnationale Flügel der AfD offiziell ein Beobachtungsfall für den Verfassungsschutz. Für diesen ist die Gruppierung um Björn Höcke und Andreas Kalbitz erwiesen rechtsextremistisch und damit verfassungsfeindlich […]. [Welt am Sonntag, 15.03.2020]
Seit 1975 ist er Mitglied der SPD und gehörte als stellvertretender Jusovorsitzender zum linken Flügel seiner Partei. [Welt am Sonntag, 25.08.2019]
Der liberale Flügel in der Kirche war in letzter Zeit in der Defensive, zumal seine informelle Führungsfigur, Kardinal Stanislaw Dziwisz, der einstige Sekretär Papst Johannes Pauls II., in den Ruhestand gegangen war. [Die Welt, 26.01.2018]
[Frankreichs Staatspräsident Emmanuel] Macron hat es clever verstanden, Vertreter des gemäßigten Flügels der konservativen Opposition in seine Regierung einzubinden – um auf diese Weise die Republikaner zu zerrütten. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2017]
Die Bürgerinitiative »Pro Ilmkreis« trennte sich von einem »gewaltbereiten Flügel« meist junger Leute, die der Kloppe für Arnstädter Bürger und dem Demolieren Arnstädter Autos nicht abgeneigt schienen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.03.1995]
allgemeinerBei den Kundgebungsteilnehmern war die Enttäuschung darüber, dass die Politik sich in der vergangenen Woche nicht auf die Verabschiedung eines Klimagesetzes hat einigen können, deutlich spürbar. »Wir sind enttäuscht«, so Adélaïde Charlier, Sprecherin des französischsprachigen Flügels der Bewegung Youth For Climate in Belgien. [Landwirte unterstützen Klimaaktivisten, 04.04.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
9.
Flügel (Spielfeldbereich)
Flügel (Spielfeldbereich)
(Adrià García, CC BY-SA 2.0)
Ballsport Bereich (in unmittelbarer Nähe der Seitenlinie) am linken und rechten Rand des Spielfelds
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Pass auf den [linken, rechten] Flügel
Beispiele:
Aus dem Halbfeld um die Mittellinie herum wurde ein hoher Ball auf den gegenüberliegenden Flügel geschlagen[…]. [Vieirinha kurz vor der Rückkehr ins Mannschaftstraining, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Für Hertha wird es […] darauf ankommen, die Außenverteidiger in Eins‑gegen‑eins‑Duelle zu bringen und von den Flügeln nach innen durchzubrechen oder per Flanke erfolgreich zu sein. [Vorschau: Hertha BSC – FC Bayern München, 04.02.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Nach den eröffnenden Bällen auf die Flügel fiel es den Münchenern gegen die Bewegungen aus der breiteren Fünferkette heraus schwer, Folgeoptionen nach vorne zu schaffen. [Spitzenduell mit Geniestreich, 27.05.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Im Mittelfeld orientierten sich die Franzosen meist direkt am Gegenspieler und verfolgten diesen mannorientiert[…]. Dies passierte auch auf den Flügeln mit den Außenverteidigern, die oft bis in die Halbräume mit ihren Gegenspielern mitliefen. [Frankreich findet seine Form: Verbessertes Positionsspiel bei Sieg gegen Island, 04.07.2016, aufgerufen am 17.03.2021]
Er spielt wie ich auf dem linken Flügel und wurde mehrfacher Handballer des Jahres in Deutschland. [Luzerner Zeitung, 12.01.2016]
Unzählige Male sprintete der Rugbystar in Neuseelands Nationalstadion auf dem Flügel an seinen Gegenspielern vorbei. [Der Spiegel, 30.11.2015 (online)]
metonymisch Teil einer Mannschaft, der aus den auf Außenpositionen agierenden Spielern besteht
siehe auch Flügelstürmer
Beispiele:
der rechte Flügel einer FußballmannschaftWDG
Der […] Rechtsaußen ist […] weniger der dynamische Flügel, der durchbrechen will, sondern versucht spielerische Lösungen zu finden und agiert allgemein abwartender. [Teamanalyse: Das ist Rapids heutiger Gegner, 05.11.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
[Sascha] Hildmanns Spielidee sieht vor, dass die Außenverteidiger regelmäßig weit aufrücken und die offensiven Flügel somit einrücken können. [Allgemeine Zeitung, 14.02.2019]
Hohe Grundintensität war die Basis, beim Anlaufen vorne fanden die Stürmer den richtigen Ausgleich zwischen Druckaufbau und Bindung nach hinten, ebenso bewegten sich die Flügel passend. [Freiburg, aber Lewandowski, 21.01.2017, aufgerufen am 17.03.2021]
Bei den Salzburgern ist anzunehmen, dass [Fußballtrainer] Óscar [García Junyent] auf einen echten Stürmer setzt, anstatt eine falsche Neun aufzubieten, die eher als Zuarbeiter für die Flügel fungiert. [Óscar García unterschreibt in Salzburg, 29.12.2015, aufgerufen am 17.03.2021]
10.
Flügel (Schachbrett)
Flügel (Schachbrett)
(Beao, CC BY-SA 3.0)
Schach an den seitlichen Rändern des Schachbretts befindliche Felder der Linien a, b, c (und d) sowie (e,) f, g und h
Beispiele:
Der Läufer sieht auf beide Flügel und kann immer wieder Zwischenzüge machen um Zugzwang zu kreieren. [Läufer gegen 2 Mehrbauern, aufgerufen am 12.07.2021]
In seiner Paradedisziplin »Endspiel« opferte er seinen Läufer für einige Bauern und band den gegnerischen geschickt an seine Freibauern auf dem einen Flügel[,] während sein König auf dem anderen Flügel eindrang und den gegnerischen Monarchen austempierte. [Altmeister entscheiden Kampf gegen SC Wolfsburg, 28.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit Läufer und drei Bauern gegen Turm und Bauer an einem Flügel war das Remis wenig später unterschriftsreich. [Klare Niederlage gegen Hockenheim, 15.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Und als er sich später mit seiner Dame am linken Flügel verlief, ereilte den weißen König ein plötzlicher Überfall. [Thüringer Allgemeine, 20.04.2002]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Flügel · Flügelmann · flügeln · geflügelte Worte · beflügeln · überflügeln
Flügel m. ‘zum Fliegen dienender Körperteil der Vögel und Insekten’, mhd. vlügel, mnd. vlȫgel, mnl. vlōghel, vleughel, nl. vleugel, anord. flygill, schwed. flygel sind erst spät nach dem Muster vieler Gerätebezeichnungen (wie Zügel zu ziehen) zu dem unter fliegen (s. d.) behandelten Verb gebildet und bezeichnen die Vogelschwinge, bald auch metaphorisch an einer Seite befindliche oder seitlich angebrachte Teile, im Dt. z. B. die nach zwei Seiten herabhängenden Teile einer Haube (17. Jh.), die Windmühlenflügel (17. Jh.), Nasen-, Lungenflügel (18./19. Jh.), Teile eines aufgestellten Heeres (18. Jh.; unter Einfluß von gleichbed. lat. āla und frz. aile). Im 18. Jh. wird eine Klavierart wegen ihrer Form Flügel genannt (älter mnd. vlȫgel ‘Harfe’, 14. Jh.). – Flügelmann m. ‘Soldat am Flügel einer Heeresaufstellung’ (18. Jh.). flügeln Vb. ‘mit Flügeln versehen, mit Flügeln schlagen’ (17. Jh.), heute nur noch im Part. Prät. geflügelt; geflügelte Worte im 18. Jh. von J. H. Voß in seiner Übersetzung Homers geprägt nach griech. épea pteréonta (ἔπεα πτερέοντα) ‘mit Flügeln versehene Wörter’, d. h. ‘Aussprüche, die sich schnell verbreiten’, seit Büchmann in der Bedeutung ‘geläufige Zitate’ (1864). beflügeln Vb. ‘mit Flügeln versehen’ (Anfang 17. Jh.), dann ‘beschleunigen, beleben, vorantreiben’. überflügeln Vb. ‘vorauseilen, übertreffen’, zuerst militärisch ‘eine Linie über die feindliche Front seitwärts herausrücken, mit den Flügeln eines Heeres umfassen’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Flügel · Propellerflügel
Assoziationen
  • Eintrittskante · Nasenkante · Profilnase · Vorderkante
Synonymgruppe
Flanke · Flügel · Rand · Seite
Musik
Synonymgruppe
Flügel · Konzertflügel  ●  Harfe im Sarg  scherzhaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • Kanal-Flügel · Kanal-Tragfläche · Röhrenflügel  ●  Channelwing engl.
  • Polnischer Flügel · Pulawski-Flügel
  • Entenflügel  ●  Canard fachspr., franz.
Assoziationen
  • Eintrittskante · Nasenkante · Profilnase · Vorderkante
Zoologie
Synonymgruppe
Fittiche · Flügel · Schwinge
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Flügelschlag
  • Afterschwinge · Alula · Daumenfittich · Eckfittich
  • Schwingkölbchen  ●  Haltere lat., griechisch
Assoziationen
Politik
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Bundestagsfraktion
  • (das) eigene Haus fig. · (das) eigene Lager politisch · (die) eigenen Leute ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Nebentrakt · Seite · Seitentrakt  ●  Flügel  fig. · Seitenflügel  variabel
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Flügel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flügel‹.

Zitationshilfe
„Flügel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%BCgel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flüchtlingszustrom
Flüchtlingszug
Flüchtlingswesen
Flüchtlingswelle
Flüchtlingswagen
Flügeladjutant
Flügelaltar
Flügeldecke
Flügelfeder
Flügelfenster

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora