Flügelspieler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flügelspielers · Nominativ Plural: Flügelspieler
Aussprache [ˈflyːgəlˌʃpiːlɐ]
Worttrennung Flü-gel-spie-ler
Wortbildung
mit ›Flügelspieler‹ als Erstglied:
Flügelspielerin
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Ballsport Person, die im äußeren Bereich des rechten oder linken Flügels (9) agiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großer, schneller Flügelspieler
in Koordination: Flügelspieler und Center
Beispiele:
Mit funktionierenden Flanken durch die Verteidiger und stärker
werdenden Flügelspielern (und einen lauffreudigeren
Stürmer) scheinen auch Konter wieder eine ernstzunehmende Taktik zu werden. [SC Freiburg – VfL Wolfsburg, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Beim 1:1 in der Gruppenphase gegen Tschechien rettete der
Flügelspieler von Inter Mailand das Remis, gegen
Schottland sicherte er mit dem 3:1 Platz zwei. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2021]
Fides spielt nicht den schnellsten Handball, jedoch verfügen sie über
sehr trickreiche Flügelspieler und einen kräftigen
Rückraum, der auch aus dem Sprung heraus Tore erzielen kann. [Matthias Heger: »Ich halte nicht viel von Statistiken«, 09.04.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Der 1,97 m große Flügelspieler ist sehr
athletisch, er verteidigt gut und besitzt in der Offensive einen enormen Zug
zum Korb. [Berliner Zeitung, 24.05.2003]
Glänzend führte Aufbauspieler Bazarewitsch Regie und brachte seine
Flügelspieler immer wieder in glänzende
Wurfpositionen, die die sicheren Distanzschützen nutzten. [die tageszeitung, 06.07.1992]
2.
selten Person, die (beruflich) auf einem Flügel (5) spielt
Beispiele:
Begleitet von harten Bässen und seinem »Fliegenden
Flügelspieler« rappte sich Samy, teilweise
unisono mit dem Klavier, durch die neuen Songs. [Hamburger Abendblatt, 31.10.2016]
Die ital. Kl.‑Werke (= Klavierwerke) der 60er
und 70er Jahre beschränken sich im wesentlichen auf eine Nachahmung von
Albertis, zuweilen auch von Scarlattis Sonaten. Burney schrieb um 1770: »So
habe ich in ganz Italien noch keinen grossen
Flügelspieler, noch irgend einen orig. Komp.
(= Komponisten) für dies Instr.
(= Instrument) gefunden«. [Pfannkuch, Wilhelm [u. a.]: Klaviermusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 41936]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Flügelspieler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flügelspieler‹.
Außenverteidiger
Center
Korbschütze
Nationalspieler
Position
Skyliner
Stürmer
Verpflichtung
Werfer
agieren
antrittsschnell
athletisch
einsetzbar
einsetzen
flink
gegnerisch
gekommen
leverkusener
link
linkshändig
messend
offensiv
spielen
sprungstark
stammend
suhrer
torgefährlich
trickreich
verletzt
vielseitig
Zitationshilfe
„Flügelspieler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%BCgelspieler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flügelspiel Flügelspannweite Flügelschraube Flügelschnecke Flügelschlag |
Flügelspielerin Flügelstürmer Flügelstürmerin Flügeltasche Flügeltür |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)