Flachs, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flachses · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Flachs‹ als Erstglied:
Flachsanbau
· Flachsballen · Flachsbau · Flachsbauer · Flachsbreche · Flachsbündel · Flachsdarre · Flachsernte · Flachsfaden · Flachsfaser · Flachsfeld · Flachsgarn · Flachshaar · Flachshechel · Flachskopf · Flachsraufe · Flachsriffel · Flachsröste · Flachssamen · Flachsschwinge · Flachsspinnerei · Flachsstroh · Flachsstängel · Flachswickel · flachsblau · flachsblond · flachsgelb · flächsern
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Faserpflanze mit bastreichen Stängeln, länglichen, spitzen Blättern und hellblauen, seltener weißen Blüten, deren Früchte aus Kapseln mit braunen, ölhaltigen Samen bestehen, Lein
Beispiele:
Flachs anbauen
Flachs raufen, riffeln, rösten, brechen, schwingen
der Flachs blüht
der kleine Junge hatte Haare wie Flachs (= hellblonde Haare)
ihr Haar ist (gelb) wie Flachs
2.
im Stängel von 1 enthaltene Bastfaser, die zur Herstellung von Leinengewebe verwendet wird
Beispiele:
Flachs hecheln, spinnen
Ballen von Flachs
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flachs · flächsern
Flachs m. blaublühendes Leingewächs, dessen Bast versponnen wird. Das nur westgerm. bezeugte ahd. flahs (um 800), mhd. vlahs, asächs. flas, mnd. mnl. nl. vlas, aengl. flæx (fleax), engl. flax stellt sich mit den unter flechten (s. d.) genannten Formen zu ie. *plek-, *plek̑- ‘flechten, zusammenwickeln’, das wohl als Weiterbildung der Wurzel ie. *pel- ‘falten’ (s. falten) anzusehen ist. – flächsern Adj. ‘aus Flachs bestehend’ (17. Jh.), älter flachsen, flächsen (bis ins 19. Jh.), spätmhd. vlehsīn.
Typische Verbindungen zu ›Flachs‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flachs‹.
Verwendungsbeispiele für ›Flachs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Winter wurde die Wolle verarbeitet, wurde aus
Flachs das Leinen gesponnen und
gewoben.
[Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 269]
Der Flachs wird jetzt aufgehoben und wiederum
in kleine Hütten oder Kapellen gestellt, so daß er gehörig austrocknen
kann.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 383]
Der Preis des Hanfes steht gewöhnlich etwas niedriger, als der des
Flachses.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 253]
Es tat weh und wohl zugleich und hielt sie von Spindel und
Flachs ab.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 177]
Die ältesten Zweige der T. sind die Verarbeitung von
Flachs, Hanf, Rohseide und Wolle.
[o. A.: Lexikon der Kunst – T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Zitationshilfe
„Flachs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flachs#1>.
Flachs, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flachses · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Flachs‹ als Grundform:
flachsen
eWDG
Bedeutung
salopp (lustiger) Unsinn
Beispiele:
mach nicht solchen, mach keinen Flachs!
hör auf mit dem, deinem Flachs!
das war ja nur Flachs
das habe ich nur aus Flachs getan
(jetzt mal) ohne Flachs (= im Ernst gesprochen)
der Flachs blüht (= ist in vollem Gange)
Verwendungsbeispiele für ›Flachs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was damals im Flachs gemeint war, könnte bald
Wirklichkeit werden.
[Bild, 27.04.2002]
Er tat das zwar später als »Flachs« ab, bekam
aber dennoch Ärger im Landesparlament.
[Die Zeit, 13.09.2013 (online)]
Flachs, mit dem der Respekt vor dem scheinbar
übermächtigen Gegner überspielt werden soll?
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1995]
Bei den Trainingseinheiten wurde noch konzentrierter gearbeitet,
Flachs wie in den Einheiten zuvor gab es nicht
mehr.
[Die Welt, 26.06.2004]
Dabei ist natürlich auch ein Fünkchen Flachs,
denn besonders gut ist er dieser Tage nicht auf die Medien zu
sprechen.
[Die Welt, 03.09.2002]
Zitationshilfe
„Flachs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flachs#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flachprofil Flachrelief Flachrennen Flachrücken Flachrundniet |
Flachsanbau Flachsballen Flachsbau Flachsbauer flachsblau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)