Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flaggengruß, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flaggengrußes · Nominativ Plural: Flaggengrüße · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Flag-gen-gruß
Wortzerlegung Flagge Gruß
eWDG

Bedeutung

Seemannssprache Gruß zwischen Schiffen (auf hoher See) durch Dippen der Flagge

Verwendungsbeispiele für ›Flaggengruß‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Statt des Flaggengrußes schallen morgens religiöse Lieder über die Schulhöfe. [Die Zeit, 28.05.1993, Nr. 22]
So entbieten Marinesoldaten den Flaggengruß vor der deutschen »Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen«, dem »Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren«. [Die Zeit, 15.05.2007, Nr. 20]
Wenn Schiffe der Volksmarine und der Bundesmarine einander begegnen, wird der westliche Flaggengruß allerdings nicht erwidert. [Die Zeit, 15.06.1979, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Flaggengruß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaggengru%C3%9F>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
flaggen
Flaggenalphabet
Flaggenehrung
Flaggeneinholung
Flaggengala
Flaggenhissung
Flaggenkunde
Flaggenleine
Flaggenmast
Flaggenparade

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora