Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flaggenmast, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flaggenmast(e)s · Nominativ Plural: Flaggenmaste(n)
Aussprache 
Worttrennung Flag-gen-mast
Wortzerlegung Flagge Mast1
eWDG

Bedeutung

Mast, an dem die Flagge gehisst wird

Verwendungsbeispiele für ›Flaggenmast‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wo vor dem Tsunami die Schule von Bang Sak war, steht nur noch der Flaggenmast. [Der Tagesspiegel, 19.02.2005]
Dort verdüsterte schwarzes Tuch an Flaggenmasten und Zäunen die Szene. [Die Zeit, 12.08.1954, Nr. 32]
Das Hügelchen sieht aus wie ein umgestülpter Pudding mit Flaggenmast obendrauf. [Die Zeit, 09.07.2007, Nr. 28]
Bei Staatsempfängen schieben Ratsdiener den Flaggenmast durch eine Luke ins Freie. [Bild, 16.07.1998]
Hart zerrt der Wind an der eingerissenen Nationalfahne am Flaggenmast des Unabhängigkeitsplatzes. [Der Tagesspiegel, 25.11.2004]
Zitationshilfe
„Flaggenmast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaggenmast>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flaggengala
Flaggengruß
Flaggenhissung
Flaggenkunde
Flaggenleine
Flaggenparade
Flaggensignal
Flaggenstock
Flaggentuch
Flaggenwald

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora