Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flaggenwechsel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flaggenwechsels · Nominativ Plural: Flaggenwechsel
Aussprache 
Worttrennung Flag-gen-wech-sel
Wortzerlegung Flagge Wechsel

Verwendungsbeispiele für ›Flaggenwechsel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während einer Gästefahrt auf der Elbe erfolgte die Übergabe und der Flaggenwechsel. [Die Welt, 04.09.2000]
Mit dem Gesetz sollte der Trend deutscher Reeder zum kostensparenden Flaggenwechsel gebremst werden. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.1995]
Der parteipolitische Flaggenwechsel des Bundesverkehrsministers scheint sich auf die deutsche Verkehrspolitik nicht gerade nachteilig auszuwirken. [Die Zeit, 23.01.1961, Nr. 04]
Europäische Touristen brauchen auch nach dem Flaggenwechsel kein Visum für Hongkong. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.1997]
Unmittelbar nach dem Flaggenwechsel wird es Kurs auf Rotterdam nehmen, um dort die erste Containerladung zu übernehmen, hieß es weiter. [Die Welt, 23.09.2002]
Zitationshilfe
„Flaggenwechsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaggenwechsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flaggenparade
Flaggensignal
Flaggenstock
Flaggentuch
Flaggenwald
Flaggoffizier
Flaggschiff
flagrant
Flair
Flak

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora