Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flakon, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Flakons · Nominativ Plural: Flakons
Aussprache 
Worttrennung Fla-kon
Wortbildung  mit ›Flakon‹ als Letztglied: Hüftflakon · Parfumflakon · Parfümflakon
Herkunft aus gleichbedeutend flaconfrz < flascaspätlat, flascospätlat ‘Weinflasche’ < Flasche
eWDG

Bedeutung

für eine wohlriechende Flüssigkeit bestimmte Flasche aus geschliffenem Glas mit einem Stöpsel, Riechfläschchen
Beispiele:
Er hatte […] einen großen flachen Flakon aus der Lade des monströsen Nacht‑Tischchens gezogen [ DodererStrudlhofstiege197]
Er rieb mir die Schläfen mit Kölnischem Wasser aus dem Flakon der Lady [ RaabeII 1,89]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flakon m. n. ‘(Parfüm)fläschchen von anspruchsvoller Form’ gehört seinem Ursprung nach zu Flasche (s. d.). Aus dem Germ. entlehntes spätlat. flasca, flasco ‘Weinflasche’ geht in die roman. Sprachen ein; daher (vom Akkusativ lat. flascōnem oder als galloroman. Deminutivbildung) afrz. flascon ‘Fläschchen’ (s. auch Fiasko). Im 18. Jh. gelangt frz. flacon mit spezieller Bedeutung wieder ins Dt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flakon · Fläschchen · kleine Flasche  ●  Pülleken ugs., ruhrdt.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flakon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flakon‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flakon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich öffnete eins nach dem anderen die Flakons, hielt sie an die Nase. [Müller,Herta: Der König verneigt sich und tötet, München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 124]
Abends wird ihr dann die fertige Mischung im Flakon nach Hause geliefert. [Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Der verschmähte Flakon war eine der letzten Arbeiten, die er fertiggestellt hatte. [Die Zeit, 30.10.2008, Nr. 45]
Dort stöpselt sie Flakons zu, und es macht ihr Freude. [Die Zeit, 04.05.2005, Nr. 19]
Dabei hält er einen kleinen Flakon mit grauem Sand in der Hand. [Die Zeit, 27.10.1997, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Flakon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flakon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flakfeuer
Flakgeschütz
Flakgranate
Flakhelfer
Flakkreuzer
Flaksoldat
Flakstellung
Flakturm
Flamarium
Flambeau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora