Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flakturm, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flakturm(e)s · Nominativ Plural: Flaktürme
Worttrennung Flak-turm
Wortzerlegung Flak Turm
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Turm oder turmartiger Aufbau für eine Flakstellung

Typische Verbindungen zu ›Flakturm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flakturm‹.

wiener

Verwendungsbeispiele für ›Flakturm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das einzige Gebäude, das leidlich unversehrt steht, ist der Flakturm. [Die Zeit, 24.04.1947, Nr. 17]
Sie wurden nun, da es zu spät war, Hals über Kopf in die Flaktürme von Hamm verbracht und so gerettet. [Die Zeit, 30.07.1993, Nr. 31]
Katastrophal war im Mai 1945 der Verlust von 434 großformatigen Gemälden durch Brand im Flakturm Friedrichshain. [Der Tagesspiegel, 12.06.1998]
Bestand haben dagegen bis heute die sechs monströsen, zur »vorübergehenden« Verteidigung der Stadt errichteten Flaktürme. [Die Welt, 13.01.2000]
Während der Luftangriffe wurde auch er in den Flakturm am Zoo ausgelagert, 1941 schon. [Die Welt, 11.04.2002]
Zitationshilfe
„Flakturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flakturm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flakhelfer
Flakkreuzer
Flakon
Flaksoldat
Flakstellung
Flamarium
Flambeau
Flamberg
flambieren
flamboyant

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora