Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flamen, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache  [ˈflaːmən]
Worttrennung Fla-men
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

eigener Priester eines einzelnen Gottes im Rom der Antike

Verwendungsbeispiele für ›Flamen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hauptgrund seiner Reise war eine dreitägige Konferenz, die der Chefredakteur der tschechischen Kulturzeitschrift »Flamen« (Flamme), Jiri Hajek, einberufen hatte. [Die Zeit, 06.03.1964, Nr. 10]
Holländer, Flamen, Schweizer, Elsässer, Österreicher sind dem Volkstum nach Deutsche. [Die Zeit, 07.10.1960, Nr. 41]
Die DG ist neben Flamen und Wallonien eine von drei Regionen Belgien. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2002]
Sozusagen als Gegengabe für ihre naturalistischen Finessen nahmen die Flamen Kenntnisse über das Konstruieren von Perspektiven und landschaftlichen Motiven mit nach Hause. [Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15]
Die Interessen und die politischen Forderungen der beiden Volksgruppen, der französischsprachigen Wallonen und die holländischsprachigen Flamen, klaffen immer weiter auseinander. [Die Zeit, 21.07.2008, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Flamen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flamen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flame-out
Flame
Flamboyantstil
Flamboyant
Flamberg
Flamenco
Flamenga
Flamengo
Flamewar
Flamingo

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora