Flamenco, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Fla-men-co
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
andalusisches (Tanz-)Lied
b)
stark rhythmisch bewegter Solo- oder Paartanz, der auf den Flamenco getanzt wird
Typische Verbindungen zu ›Flamenco‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flamenco‹.
Verwendungsbeispiele für ›Flamenco‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da erhebt sich eine ausnehmend hübsche junge Frau und beginnt zwischen Tischen Flamenco zu tanzen.
[Die Zeit, 01.05.1970, Nr. 18]
Ganz funktioniert die Übertragung des Flamenco in einen Film freilich nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2001]
Mit ihrer modernisierten Form des Flamenco haben sie die spanischen Charts gestürmt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1998]
Aber um so weiter der Flamenco kommt, um so besser.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.1997]
Ihr ist der Flamenco eine traditionsreiche Kunst, ein Vergnügen, keine Mode.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flamboyant Flamboyantstil Flame Flame-out Flamen |
Flamenga Flamengo Flamewar Flämin Flamingo |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)