Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flammenschwert, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Flammenschwert(e)s · Nominativ Plural: Flammenschwerter
Aussprache 
Worttrennung Flam-men-schwert
Wortzerlegung Flamme Schwert
eWDG

Bedeutung

dichterisch Schwert
Beispiel:
Wer uns aus dem Paradies vertreibt mit Flammenschwert, ist der Erzengel [ DöblinAlexanderpl.80]

Typische Verbindungen zu ›Flammenschwert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flammenschwert‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flammenschwert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als feuerspeiender Drache, als Flammenschwert oder als drohender Finger wurden sie beschrieben. [Die Zeit, 21.12.1973, Nr. 52]
Aber als »Racheengel mit dem Flammenschwert« fühlt sich Frau Friz nicht. [Die Zeit, 14.10.1988, Nr. 42]
Die blutigen Taten der Zaren erscheinen als schaurig‑schönes Flammenschwert, das dem Patriotismus den Weg bahnt und in die rote Fahne ausläuft. [Die Zeit, 04.05.1979, Nr. 19]
Viel half das nicht mehr, denn hinaus aus dem Garten schob sie der Cherub mit dem Flammenschwert und verwehrte ihnen die Rückkehr auf alle Zeit. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.2004]
Man muß sich nur klar darüber sein, daß Flammenschwerter heute zur Vertreibung prominenter Leute von ihren Futterkrippen nicht mehr benutzt werden. [Die Zeit, 22.09.1972, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Flammenschwert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flammenschwert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flammenschrift
Flammenschein
Flammenplasma
Flammenmeer
Flammenkuchen
Flammentod
Flammenwerfer
Flammenzeichen
Flammeri
Flammkohle