Flammeri, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flammeris · Nominativ Plural: Flammeris
Aussprache
Worttrennung Flam-me-ri
Wortbildung
mit ›Flammeri‹ als Letztglied:
Grießflammeri
Herkunft aus gleichbedeutend flummeryengl < gleichbedeutend llymruwalis
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Flammeri m. kalte Süßspeise, ‘Pudding’, Entlehnung (Mitte 19. Jh.) von engl. flummery ‘Haferbrei’, aus walis. llymru, einem Wort unbekannter Herkunft.
Verwendungsbeispiele für ›Flammeri‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit jedoch die Industrie Puddingpulver für kalte Süßspeisen anbietet, ist die früher dafür übliche Bezeichnung Flammeri kaum noch gebräuchlich.
[o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 168]
Im Laufe der Zeit hat sich in der Küchensprache mancher Begriff gewandelt, so auch die Bezeichnung Pudding und Flammeri.
[o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 168]
Vor allen Dingen lag ihr sehr viel an einem Ragout von Wildbret und einem Flammeri von Gries mit Beerensauce.
[May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 349]
Während draußen der Sturm tobt, futtern sich die Geistesheroen heftig diskutierend durch Hummercremesuppe, Roastbeef und schottischen Flammeri.
[Die Zeit, 12.03.1998, Nr. 12]
Hernach gibt es einen soliden Flammeri oder einfach Kompott mit Kleingebäck.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 154]
Zitationshilfe
„Flammeri“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flammeri>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flammenzeichen Flammenwerfer Flammentod Flammenschwert Flammenschrift |
Flammkohle Flammkuchen Flammofen Flammpunkt Flammrohr |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)