Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flanellbluse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flanellbluse · Nominativ Plural: Flanellblusen
Aussprache 
Worttrennung Fla-nell-blu-se
Wortzerlegung Flanell Bluse

Verwendungsbeispiele für ›Flanellbluse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die meisten Pullis haben kurze Ärmel und werden am Tag über creme‑weißen Flanellblusen mit langen Ärmeln, am Abend über Seiden‑Satin‑Blusen getragen. [Die Zeit, 28.04.1972, Nr. 17]
Sie trägt das braune Röckchen, die weiße Flanellbluse, einfach genug. [Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 143]
Zu den neuen weiten Hosen gehören lange Cardigan‑Jacken mit fingerbreiten Ledergürteln, Flanellblusen und Fuchsberets. [Die Zeit, 06.08.1971, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Flanellbluse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flanellbluse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flanellanzug
Flanell
Flammrohr
Flammpunkt
Flammofen
Flanellhemd
Flanellhose
Flanellrock
Flaneur
Flaniermeile