Flaneur, der
eWDG und ZDL
Bedeutung
Synonym zu Spaziergänger (1), Müßiggänger, Passant (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein literarischer (= Literatur schreibender), melancholischer Flaneur; ein Berliner, Pariser Flaneur
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Platz für Flaneure
als Aktivsubjekt: ein Flaneur schlendert, spaziert, sucht, entdeckt etw.
als Genitivattribut: der Blick, die Figur, der Typus des Flaneurs
Beispiele:
ein nichtsnutziger FlaneurWDG
Ansonsten bin ich Flaneur: Ich geh gern in München spazieren, sitze im Café, beobachte die Leut’. [Münchner Merkur, 29.04.2023]
Während der Pandemie eroberten sich Flaneure,
Jogger und Radfahrer den öffentlichen Raum von Autofahrern zurück. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2023]
Was für die großen Geister der Geschichte mit
harter Gedankenarbeit einherging, war für den
Flaneur, der am Vorabend der Französischen Revolution
vor allem die Pariser Bühne betrat, in erster Linie Genuss. Ziellos streifte
er durch die Straßen. Während er sich im 19. Jahrhundert dandyhaft, den
Müßiggang zur Protestform erhebend, selbst zur Schau stellte, war der
Flaneur der Weimarer Republik ein stiller
Beobachter. »Langsam durch belebte Straßen zu gehen ist ein besonderes
Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der anderen, es ist ein Bad in
der Brandung«, schrieb Franz Hessel in seinen 1929 erschienenen Feuilletons
über das »Spazieren in Berlin«. [Welt am Sonntag, 19.06.2022]
Im Mittelpunkt steht die Figur des Flaneurs,
der durch die Stadt streift, um zu sehen, zu genießen und gesehen zu werden. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.09.2018]
Ruhelos ist er herumgezogen, ein zorniger
Flaneur mit der Kamera. [Die Zeit, 24.02.1992]
Vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trug die Stadt
[Paris] noch ungeschminkt die Züge des
Jahrhunderts von Baudelaire, Manet und Huysmans, und der staunende
Flaneur hatte täglichen Umgang mit der
Brüchigkeit ihrer Menschen und Dinge[…]. [Hofmann, Werner: Das irdische Paradies. München: Prestel 1991 [1960], S. 2]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Thesaurus
Synonymgruppe
Spaziergänger ●
Flaneur franz.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Flaneur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flaneur‹.
Auge
Blick
Figur
Tourist
Typus
aufmerksam
berliner
elegant
femme
intellektuell
literarisch
melancholisch
neugierig
nächtlich
pariser
Zitationshilfe
„Flaneur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaneur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flanellrock Flanellhose Flanellhemd Flanellbluse Flanellanzug |
Flaniermeile Flanierzone Flanke Flankenangriff Flankenball |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)