Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flankenfeuer, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Flankenfeuers · Nominativ Plural: Flankenfeuer · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Worttrennung Flan-ken-feu-er
Wortzerlegung Flanke Feuer
eWDG

Bedeutung

Militär Feuer, das in die Flanke des gegebenen Ziels geführt wird
Beispiel:
eine Eisenbahnstrecke, auf der wir von einem rechts von uns befindlichen Gegner Flankenfeuer bekamen [ Kisch1,195]

Verwendungsbeispiele für ›Flankenfeuer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und gleichzeitig überschütteten sie uns vom linken Flügel mit einem rasenden Flankenfeuer. [Brief von August Hopp vom 01.03.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 37]
Der tiefe Angriffsraum, der zudem von verschanzten Höhen aus mit vernichtendem Flankenfeuer bestrichen wurde, kostete harte Verluste. [Flex, Walter: Der Wanderer zwischen beiden Welten, München: C.H. Beck [1933] [1917], S. 58]
Ihre Gräben bildeten da und dort scharfe Winkel und die anstürmenden Türken erhielten dadurch Front‑und Flankenfeuer. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 75]
Zitationshilfe
„Flankenfeuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flankenfeuer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flankendeckung
Flankenball
Flankenangriff
Flanke
Flaniermeile
Flankengleitstoß
Flankengott
Flankenlauf
Flankenschuss
Flankenschutz