Flankenlauf, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Flan-ken-lauf
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Ballsport das Eindringen in die gegnerische Abwehr, indem ein Spieler an der Außenseite des Spielfelds mit dem Ball läuft und ihn dann vor das Tor spielt
Typische Verbindungen zu ›Flankenlauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flankenlauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Flankenlauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch später hatte er bei einem Flankenlauf noch eine starke Szene.
[Bild, 07.08.1999]
Sie werden nicht mehr oft auf ihrem ramponierten Rasen Sekt verspritzen, und bald wird niemand mehr Flankenläufe unter seinem Balkon bewundern können.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.1995]
Erneut fiel er eher durch Unbeherrschtheit als tolle Flankenläufe auf und wurde wegen Meckerns als einziger Spieler verwarnt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2003]
Und der Bosnier zeigte im linken Mittelfeld auch gefährliche Flankenläufe.
[Bild, 10.01.2006]
Die Kunde geht um, die Fans stürmen den Platz und stoppen den Flankenlauf des Bayern‑Stürmers Hofmann.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flankenball Flankendeckung Flankenfeuer Flankengleitstoß Flankengott |
Flankenschuss Flankenschutz Flankensicherung Flankensprung Flankenstoß |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)