Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Astronomie intensiver, stürmisch verlaufender Strahlungsausbruch in der Chromosphäre, der im Zusammenhang mit Sonnenflecken auftritt; chromosphärische Eruption

Verwendungsbeispiele für ›Flare‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur etwa jeder dritte Flare zieht einen magnetischen Sturm nach sich. [o. A.: Am Puls der Sonne. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Der junge Mann mit Lense Flare an einer empfindlichen Stelle ist ein bosnischer Philosoph. [Die Welt, 08.12.2004]
So ein »Iridium Flare« kann 50‑mal so hell sein wie die Venus, es dauert aber auch nur wenige Sekunden. [Die Zeit, 04.10.2010, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Flare“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flare>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flappe
flappen
flappig
Flaps
flapsig
Fläschchen
Flasche
Flaschenabfüller
Flaschenaufschrift
Flaschenaufzug

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora