verschließbares, vorwiegend zylindrisch geformtes Hohlgefäß, meist aus Glas, mit halsartiger Verengung, das zum Aufbewahren von Flüssigkeiten dient
Beispiele:
eine Flasche aus Glas, Keramik, Kunststoff, Stahl
eine große, kleine, bauchige, dicke, leere, volle, offene Flasche
eine entkorkte, angebrochene Flasche
eine Flasche füllen, verkorken, mit einem Korken, Stöpsel verschließen, öffnen, aufkorken, leeren
eine Flasche Wein trinken
Flaschen spülen, reinigen
zwei Flaschen Bier holen
die Flasche ansetzen, (vom Mund) absetzen
dem Kind die Flasche
(= Milchflasche) geben
das Kind nimmt die Flasche nicht
Bier, Wein auf Flaschen ziehen
(= in Flaschen füllen)
das Bier gleich aus der Flasche trinken
wir saßen bei einer Flasche vortrefflichen Weines
etw. in eine Flasche füllen
Bier, Milch in Flaschen verkaufen
den Säugling, das Lamm, Kalb mit der Flasche
(= Milchflasche) ernähren
jmdn. zu einer Flasche Wein einladen
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlich, scherzhafteiner Flasche den Hals brechen