Flasche, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flasche · Nominativ Plural: Flaschen
Aussprache [ˈflaʃə]
Worttrennung Fla-sche
Wortbildung
mit ›Flasche‹ als Erstglied:
Flaschenabfüller
· Flaschenaufschrift · Flaschenaufzug · Flaschenbatterie · Flaschenbauch · Flaschenbaum · Flaschenbeine · Flaschenbier · Flaschenbofist · Flaschenbürste · Flaschendeckel · Flaschenetikett · Flaschenfüllmaschine · Flaschengarten · Flaschengas · Flaschengeist · Flaschengestell · Flaschenglas · Flaschengärung · Flaschenhals · Flaschenkind · Flaschenkork · Flaschenkorken · Flaschenkürbis · Flaschenmilch · Flaschennahrung · Flaschenpfand · Flaschenpost · Flaschenreife · Flaschenreiniger · Flaschensammler · Flaschenscherbe · Flaschenschild · Flaschenverschluss · Flaschenwein · Flaschenwerfer · Flaschenzug · Flaschenöffner · Fläschchen · flaschenförmig · flaschengrün · flaschenreif · flaschenweise
· mit ›Flasche‹ als Letztglied: Arzneiflasche · Ballonflasche · Bettflasche · Bierflasche · Brandflasche · Champagnerflasche · Chiantiflasche · Colaflasche · Druckflasche · Einliterflasche · Einwegflasche · Essigflasche · Feldflasche · Gasflasche · Glasflasche · Gosenflasche · Halbliterflasche · Harnflasche · Isolierflasche · Kochflasche · Korbflasche · Kristallflasche · Kürbisflasche · Labeflasche · Likörflasche · Literflasche · Medizinflasche · Mehrwegflasche · Milchflasche · Mostflasche · Nuckelflasche · Originalflasche · Parfümflasche · Petroleumflasche · Pfandflasche · Piccoloflasche · Pilgerflasche · Plastikflasche · Pressluftflasche · Rumflasche · Saftflasche · Sauerstoff-Flasche · Sauerstoffflasche · Saugflasche · Schnapsflasche · Sektflasche · Selterflasche · Seltersflasche · Spiritusflasche · Spritzflasche · Sprühflasche · Stahlflasche · Taschenflasche · Thermosflasche · Tintenflasche · Trinkflasche · Waschflasche · Wasserflasche · Wegwerfflasche · Weinflasche · Whiskyflasche · Wodkaflasche · Wärmflasche
· mit ›Flasche‹ als Letztglied: Arzneiflasche · Ballonflasche · Bettflasche · Bierflasche · Brandflasche · Champagnerflasche · Chiantiflasche · Colaflasche · Druckflasche · Einliterflasche · Einwegflasche · Essigflasche · Feldflasche · Gasflasche · Glasflasche · Gosenflasche · Halbliterflasche · Harnflasche · Isolierflasche · Kochflasche · Korbflasche · Kristallflasche · Kürbisflasche · Labeflasche · Likörflasche · Literflasche · Medizinflasche · Mehrwegflasche · Milchflasche · Mostflasche · Nuckelflasche · Originalflasche · Parfümflasche · Petroleumflasche · Pfandflasche · Piccoloflasche · Pilgerflasche · Plastikflasche · Pressluftflasche · Rumflasche · Saftflasche · Sauerstoff-Flasche · Sauerstoffflasche · Saugflasche · Schnapsflasche · Sektflasche · Selterflasche · Seltersflasche · Spiritusflasche · Spritzflasche · Sprühflasche · Stahlflasche · Taschenflasche · Thermosflasche · Tintenflasche · Trinkflasche · Waschflasche · Wasserflasche · Wegwerfflasche · Weinflasche · Whiskyflasche · Wodkaflasche · Wärmflasche
Mehrwortausdrücke
den Geist aus der Flasche lassen ·
der Geist ist aus der Flasche
Bedeutungsübersicht
- 1. (hohes, schmales) Gefäß (oft aus Glas) für Flüssigkeiten, das oben eine schmale Öffnung und meist einen Verschluss (Deckel, Korken, Kronkorken oder Stöpsel) hat
- 2. [metonymisch] oft als Mengenangabe: Flüssigkeit, meist ein Getränk in einer Flasche
- 3. [salopp, Schimpfwort] Synonym zu Niete1 (b), Pfeife (4), Versager (a)
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.

Trinkflaschen
(NatureFriend, Vereinfachte Pixabay Lizenz)

Flasche für Babymilch
(Blmurch, CC BY-SA 4.0)

Bierflaschen
(AlLes, Vereinfachte Pixabay Lizenz)

Verschiedene Flaschen
(AlLes, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
(hohes, schmales) Gefäß (oft aus Glas) für Flüssigkeiten, das oben eine schmale Öffnung und meist einen Verschluss (Deckel, Korken, Kronkorken oder Stöpsel) hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine leere, halbvolle, volle Flasche
als Akkusativobjekt: eine Flasche entkorken, öffnen, leeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Flaschen (ab)füllen, verkaufen; etw. auf Flaschen ziehen (= in Flaschen abfüllen)
Beispiele:
Da wird gleich aus der Flasche getrunken,
anstatt den Inhalt in ein bierdeckelbewehrtes Glas zu schütten. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2009]
Für das Experiment wird mit Hilfe eines Trichters Backpulver in eine
Flasche gefüllt, mit Essig versetzt und über den
Flaschenhals ein Luftballon gestülpt. Essig, Backpulver und Luft rufen eine
Reaktion hervor, bei der sich Gas bildet, welches dann den Luftballon füllt. [Thüringer Allgemeine, 14.08.2019]
An den Scherben zerbrochener Flaschen können
sich auf einem Spielplatz nicht nur spielende Kinder verletzen, sondern auch
Tiere wie unsere Igel. [Polizei musste betrunkene Igel einsammeln, 19.06.2018, aufgerufen am 24.04.2022]
Das meiste verdunstet wie das Parfum in einer
Flasche, die den Stöpsel eingebüsst hat. [Neue Zürcher Zeitung, 06.02.2018]
Schon heute wird der Großteil der Dosen und
Flaschen recycelt. [Die Welt, 17.04.2001]
2.
metonymisch oft als Mengenangabe Flüssigkeit, meist ein Getränk in einer Flasche (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine angebrochene, halbe, ganze Flasche [Milch, Wein usw.]
als Akkusativobjekt: eine Flasche [Bier, Wein usw.] bestellen, kaufen, mitbringen, trinken; [einem Baby] die, seine Flasche geben (= es mit Milch aus der Flasche füttern)
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Kind, ein Tier] mit der Flasche aufziehen (= ihm Milch aus einer Flasche geben)
als Genitivattribut: der Genuss, der Preis einer Flasche [Sekt, Wein o. Ä.]
Beispiele:
Wenn man zu einem Fest eingeladen ist und nicht weiss, was man
schenken soll, bringt man eine Flasche Wein mit. [Thurgauer Zeitung, 20.05.2017]
In einem kleinen Becher Erdbeerjoghurt etwa stecken sieben
Zuckerwürfel, in einer Flasche Ketchup 42. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2022]
Nach dem Genuss einer Flasche Jägermeister
war seine Erinnerung an die Geschehnisse entsprechend dürftig. [Münchner Merkur, 28.02.2017]
So hat das Unternehmen 2008 den Weinhersteller
M[…] erworben,
der 80.000 Flaschen pro Jahr produziert. [Der Standard, 13.02.2012]
Sein Ziel diesmal: Eine Parfümerie direkt am Alten Markt. Dort
versuchte er mit fünf Flaschen Parfüm im Wert von 250
Euro in einer mitgebrachten Plastiktüte zu fliehen. [Westdeutsche Zeitung, 09.09.2010]
Die Diskussion um die Frage »Flasche oder
Brust?« hat das Stadium eines Glaubenskampfes zwischen den Verfechtern
natürlicher Ernährung [von Babys] und den
Befürwortern eines modernen Lebensstils mit industriell hergestellter
Fertignahrung längst überwunden. [Berliner Morgenpost, 19.01.2002]
Und ihr fünf seid zum Abendbrot und zu ’ner
Flasche Bier eingeladen. [Berliner Zeitung, 24.05.1958]
a)
Phraseme:
umgangssprachlich, scherzhaft ⟨eine Flasche köpfen (= eine Flasche Wein o. Ä. öffnen oder trinken)⟩
umgangssprachlich, scherzhaft ⟨einer Flasche den Hals brechen (= eine Flasche Wein o. Ä. öffnen oder trinken)⟩
Beispiele:
Das war ein guter Tag, heute köpfe ich eine
Flasche Sekt. [Münchner Merkur, 27.12.2022]
So manche Flasche Wein wurde an diesem
Samstag geköpft und bei dem herrlichen Sommerwetter gab es niemanden der
nicht begeistert war. [Südkurier, 01.08.2022]
Zu gewinnen gibt’s eine Flasche Schnaps,
welche die Siegerin oder der Gewinner meist noch auf der Bühne köpft und
mit den anderen teilt. [St. Galler Tagblatt, 15.01.2022]
Die beiden freien Geister brachen dabei [beim Briefeschreiben] auch so mancher
Flasche den Hals, so dass der Leser einen
bisweilen durchaus humorigen
Erkenntnis‑Gewinn
aus der Lektüre der jüngst veröffentlichten Schreiben ziehen kann. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2004]
Die Närrinnen und Narren brachen 2400
Flaschen Wein den Hals. [Berliner Zeitung, 16.03.1954]
b)
Phrasem:
umgangssprachlich ⟨zur Flasche greifen (= (regelmäßig große Mengen) Alkohol trinken oder alkoholsüchtig werden, sein)⟩
Beispiele:
Dass die heute 42‑Jährige nun genauso wie ihr Vater zur
Flasche greift, hat sie sich erst vor einigen
Wochen eingestehen können. [Landshuter Zeitung, 27.05.2023]
Peters griff immer dann zur Flasche, wenn
er sich einsam fühlte und ihm die Decke auf den Kopf fiel. [Kieler Nachrichten, 06.03.2023]
Denn wie jeder Suchtkranke und seine Therapeutin und andere
Fachleute wissen, beginnt der Rückfall nicht erst, wenn der Süchtige zur
Flasche greift, sondern lange vorher. [Der Bund, 10.06.2023]
Der Mann, der momentan ohne Beschäftigung ist und von Bürgergeld
lebt, gab an, aufgrund familiärer Probleme zur
Flasche gegriffen zu haben. [Thüringer Allgemeine, 15.03.2023]
In solchen Fallen hilft eine Scheidung auch nichts, denn meist
greifen
die Verlassenen nach der Scheidung um so öfter zur
Flasche und zerbrechen charakterlich ganz. [Berliner Zeitung, 03.07.1964]
3.
salopp, Schimpfwort Synonym zu Niete¹ (b), Pfeife (4), Versager (a)
Beispiele:
Wieso nur haben wir gegen diese Flaschen
verloren? [Notizen zum Leben und dem Rest, 15.03.2018, aufgerufen am 12.07.2023]
G[…] ist so eine
Flasche! [VfL Wolfsburg heiß auf Nicolai Müller – HSV bestätigt VfL-Interesse –
VfL Wolfsburg, 12.03.2021, aufgerufen am 12.07.2023]
Die derzeitigen Lehrstellensucher sind doch nicht alles
Flaschen! [Bild, 27.10.2010]
Das Rennen habe ich auf dem linken Bein gewonnen, die anderen sind
doch alles Flaschen. [Der Bund, 08.10.2005]
Das DFB‑Sportgericht verurteilte Trainer
L[…] zu einer Geldstrafe von 8.000 Mark, weil
er beim Spiel in Bremen Schiedsrichter D[…] mit
den Worten »Du Flasche« beschimpft haben soll. [Saarbrücker Zeitung, 15.11.1995]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flasche · Flaschner · Flaschenpost · Flaschenzug
Flasche f. ‘(Glas)behälter mit enger halsförmiger Öffnung’, alltagssprachlich ‘Versager’ (besonders im Sport), ahd. flasca (8. Jh.), mhd. vlasche, vlesche, asächs. flaska, mnd. vlasche, vlesche, mnl. flassce, flessce, nl. fles, aengl. flasce, flaxe, anord. flaska (germ. *flahskō(n)) läßt sich mit flechten (s. d.) verbinden und bezeichnet ursprünglich ein Gefäß aus Holz, Ton u. ä., das zur Stoßsicherung mit einem Flechtwerk umgeben ist. Auf aus Metall hergestellte Flaschen weist die in südd. und schweiz. Mundarten noch heute geläufige Berufsbezeichnung Flaschner m. ‘Klempner, Rohrleger’ hin, spätmhd. vlaschener. Erst in neuerer Zeit ist Flasche Bezeichnung für das gläserne Flüssigkeitsbehältnis (doch vgl. noch Sauerstoff-, Propangasflasche). Die moderne umgangssprachliche Bedeutung ‘Versager’ erklärt sich aus der Vorstellung einer Flasche ohne Inhalt, ohne Substanz, nach der Flasche (wie auch andere Bezeichnungen für Hohlkörper) eine abschätzige Bedeutung annimmt; vgl. – in: Neuphilolog. Mitt. 54 (1953) 327 ff. Flaschenpost f. ‘in eine Flasche eingeschlossenes Schriftstück’, das (zur Nachrichtenübermittlung oder Strömungsforschung) dem Meer übergeben wird (um 1800). Flaschenzug m. ‘Lastenaufzug, Hebevorrichtung aus Rollen und Seilen’ (17. Jh.), nach der flaschenähnlichen Form der Rollengehäuse.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Jämmerling ·
Schwächling ●
Flasche ugs. ·
Jammerlappen ugs. ·
Lappen ugs. ·
Lauch ugs., jugendsprachlich ·
Schlappschwanz derb ·
Würstchen ugs.
Assoziationen |
|
Versager ●
Nichtskönner abwertend ·
Totalausfall abwertend ·
Verlierer(typ) abwertend ·
(armes) Würstchen ugs., fig. ·
Blindgänger ugs., fig. ·
Dulli ugs. ·
Flasche ugs., fig. ·
Graupe ugs., fig. ·
Heini ugs. ·
Krücke ugs., fig. ·
Lellek ugs. ·
Lohle ugs., schwäbisch ·
Loser ugs., engl. ·
Lulli ugs. ·
Lusche ugs. ·
Luschi ugs. ·
Niete ugs., fig. ·
Null ugs., fig. ·
Nullnummer ugs. ·
Nulpe ugs. ·
Opfer ugs., jugendsprachlich, fig. ·
Pfeife ugs., fig. ·
Pfeifenheini ugs. ·
Schwachmat ugs. ·
Waserl ugs., österr. ·
Wurst ugs., fig. ·
armer Wicht ugs., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Flasche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flasche‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
flappig Flaps flapsig Flare Fläschchen |
Flaschenabfüller Flaschenaufschrift Flaschenaufzug Flaschenbatterie Flaschenbauch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)