Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flaschenbürste, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flaschenbürste · Nominativ Plural: Flaschenbürsten
Worttrennung Fla-schen-bürs-te
Wortzerlegung Flasche Bürste
eWDG

Bedeutung

Bürste, die zum Reinigen von Flaschen dient

Verwendungsbeispiele für ›Flaschenbürste‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er sieht aus wie das Ergebnis einer Liaison zwischen Flaschenbürste und Polizeihelm. [C’t, 1996, Nr. 11]
Als Renner hat sich eine Flaschenbürste in Form eines Weihnachtsbaums herausgestellt – leider fast ausverkauft. [Der Tagesspiegel, 16.12.2000]
Für Stadtmenschen sieht es aus wie eine überdimensionale, an Metallstangen montierte Flaschenbürste. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2000]
Fräulein Bauer, die man sich sehr groß, sehr dünn und sehr fräuleinartig vorstellen muss, trifft auf ein Tier, strubbelig wie eine Flaschenbürste. [Die Zeit, 20.11.2000, Nr. 47]
Bei größeren Zahnzwischenräumen hilft eine Interdentalbürste – geformt wie eine kleine Flaschenbürste. [Der Tagesspiegel, 07.09.2003]
Zitationshilfe
„Flaschenbürste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaschenb%C3%BCrste>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flaschenbofist
Flaschenbier
Flaschenbeine
Flaschenbaum
Flaschenbauch
Flaschendeckel
Flaschenetikett
Flaschenfüllmaschine
Flaschengarten
Flaschengas