siehe auch Flaschenaufschrift
Flaschenetikett, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flaschenetikett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Flaschenetikett sagt uns also zunächst etwas über die Herkunft.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 162]
Auf dem vorderen Flaschenetikett muss der Hinweis angebracht werden, dass die Getränke nur an Personen über 18 Jahre verkauft werden dürfen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2004]
Er schuf das charakteristische Flaschenetikett, eine Urkunde aus handgeschöpftem Büttenpapier mit gotischer Schrift.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 204]
Der Verbraucher könne auf dem Flaschenetikett nachlesen, wie hoch der Mineraliengehalt sei.
[Die Zeit, 21.11.2012, Nr. 47]
Der Designer Martin Bruder verlieh dem Flaschenetikett ein jugendliches Aussehen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.2003]
Zitationshilfe
„Flaschenetikett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaschenetikett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flaschendeckel Flaschenbürste Flaschenbofist Flaschenbier Flaschenbeine |
Flaschenfüllmaschine Flaschengarten Flaschengas Flaschengeist Flaschengestell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus