Wein in Flaschen
Flaschenwein, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flaschenwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit 35 Mark fanden wir ihn günstig, überhaupt haben die roten Flaschenweine maßvolle Preise.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.1995]
Wer nicht zurechtkommt, kann sich aber Flaschenweine glasweise ausschenken lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2004]
Sie verzeichnet jeweils fünf bis sechs weiße und rote Flaschenweine, und die gleiche Anzahl an offenen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.1999]
Das sollte man ausnutzen, denn die gut ausgewählten Flaschenweine und auch die besseren Offenen sind hier nicht gerade billig.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.1995]
Die Preise für Flaschenweine und Digestifs sind nach oben offen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.2002]
Zitationshilfe
„Flaschenwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaschenwein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flaschenverschluss Flaschenschild Flaschenscherbe Flaschenreiniger Flaschenreife |
Flaschenwerfer Flaschenzug Flaschenöffner Flaschner Flaschnerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)