Musik durch Artikulation eines R bewirktes Tremolo bei Blasinstrumenten
Flatterzunge, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Flat-ter-zun-ge
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flatterzunge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Bläserkapitel für sich ist die Flatterzunge, wenn der Zipfel mit viel Luft zur Vibration gebracht wird.
[Die Welt, 17.09.1999]
Als der schmale Prosaband vor einem Jahr herauskam, war der Anlass von "Die Flatterzunge" bereits in Vergessenheit geraten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2000]
Doch die Flatterzunge verheddert sich in einer Zwangsehe mit der Aktualität und verschenkt dadurch zu viele ihrer Möglichkeiten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1999]
Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen "Ein Held der inneren Sicherheit," Die Birnen von Ribbeck "und" Flatterzunge ".
[Der Tagesspiegel, 01.09.2001]
Flatterzungen der drei Holzbläser überlagern und verwischen die linearen Texturen von Geige, Cello und Klavier.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.2001]
Zitationshilfe
„Flatterzunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flatterzunge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flatterulme Flattertier Flattersinn Flattersatz Flattermarke |
Flattierer Flatulenz Flatus Flauheit Flaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora