Flechte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flechte · Nominativ Plural: Flechten
Aussprache
Worttrennung Flech-te (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Flechte‹ als Erstglied:
Flechtenbart
·
mit ›Flechte‹ als Letztglied:
Bartflechte
· Borkenflechte · Gallertflechte · Haarflechte · Hundsflechte · Juckflechte · Kleienflechte · Knötchenflechte · Krustenflechte · Lackmusflechte · Landkartenflechte · Laubflechte · Lungenflechte · Mannaflechte · Moosflechte · Pilzflechte · Rentierflechte · Schmetterlingsflechte · Schuppenflechte · Schälflechte · Schüsselflechte · Strauchflechte · Wandflechte
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Biologie Pilz und Alge, die in Symbiose leben und als krustige oder laubförmige Körper auf dem Erdboden, auf Felsen und Baumrinden vorkommen
Beispiele:
die mit Flechten überzogene Tundra
der verwitterte Felsen war von Flechten und Moos überwachsen
Flechten hingen von den Zweigen der alten Fichte herab
die Rentiere rupften Flechten
2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flechten · Flechte · Geflecht · verflechten · Verflechtung · entflechten · Entflechtung
flechten Vb. ‘winden, ineinander verschlingen’, ahd. flehtan (9. Jh.), mhd. vlehten, asächs. flehtan, mnd. mnl. nl. vlechten, anord. fletta sind wie lat. plectere, aslaw. plesti, russ. plestí (плести) ‘flechten’ (ursprünglich wohl präsentische?) t-Erweiterungen und führen mit griech. plékein (πλέκειν) ‘flechten’ auf ie. *plek- ‘flechten, zusammenwickeln’ (wozu Flachs, s. d., und mit sk-Suffix germ. *flahskō bzw. *flahskōn, nhd. Flasche, s. d.). Verwandtes aind. prásnaḥ ‘Turban, Kopfbinde’ weist dagegen auf ie. *plek̑-. Beide Formen der Gutturalerweiterung sind wahrscheinlich Weiterbildungen der unter falten (s. d.) behandelten Wurzel ie. *pel-. – Flechte f. ‘Zopf, Hautausschlag’, mhd. vlehte ‘Hautausschlag, Flechtwerk, Zopf’; vgl. got. flahta ‘Flechtwerk’; dann auch (an Flechtwerk erinnernde) ‘niedere Pflanze’ (18. Jh., doch bereits bei Bock 1539 Flechtenskraut). Geflecht n. ‘Flechtwerk’, ahd. gifleht (9. Jh.); vgl. auch ahd. giflehtida (9. Jh.). verflechten Vb. ‘ineinanderschlingen, fest verbinden’ (17. Jh.), im 20. Jh. besonders zu wirtschaftlichen Großunternehmen; Verflechtung f. ‘Zusammenhang, Verbindung’ (um 1800), auch in bezug auf Wirtschaftsunternehmen (20. Jh.); Gegensatz entflechten Vb. ‘auflösen, trennen’ (20. Jh.), Entflechtung f.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Flechte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flechte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Flechte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit ungefähr vor einem Jahr litt ich an trockener Flechte.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 125]
Etwas Moos schmückt den ersten Stein auf der Platte, ein paar Flechten.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2003]
Die des Pop hingegen wuchern in die Breite, so wie die Flechten von Moos.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2000]
In langen grauen Flechten schaukeln sie schlapp über unseren Köpfen.
[Der Tagesspiegel, 05.02.2005]
Die Flechte wurde immer größer, bald ging sie über das halbe Bein.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 126]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fläzig Flebbe Flechse flechsig Flechtarbeit |
flechten Flechtenbart Flechter Flechtware Flechtweide |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)