jmd., der etw. flicht; Korbmacher
Flechter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flechters · Nominativ Plural: Flechter
Aussprache
Worttrennung Flech-ter
Wortbildung
mit ›Flechter‹ als Letztglied:
Korbflechter
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flechter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Cebu arbeiten die besten Flechter der Welt und ich arbeitete an einer Kunstfaser, mit der Möbel geflochten werden sollten, das passte einfach zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.2004]
Die Flechter hätten Stundenlöhne von 40, 50 Mark gehabt, sagt Kannenberg.
[Der Tagesspiegel, 17.06.2002]
Weber, Flechter und Filzer demonstrieren ihr handwerkliches Geschick, und Blaudrucker verkaufen ihre Tücher.
[Die Welt, 04.09.1999]
Geigenbauer, Modellbauer, Federkielsticker, Schriftsetzer, Bürstenbinder, Flechter, Glockenschmied und Spinnerin zeigen im Haus ihre Künste.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.1995]
Rund 15 000 Flechter und ihre Familien lebten um die Jahrhundertwende im Frankenwald, Thüringerwald und Fichtelgebirge von der Korbmacherei.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.1994]
Zitationshilfe
„Flechter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flechter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flechtenbart Flechte Flechtarbeit Flechse Flebbe |
Flechtware Flechtweide Flechtwerk Flechtzaun Fleck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora