Korbware
Flechtware
Worttrennung Flecht-wa-re
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flechtware‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man sieht sie bei jung und alt, auch auf dem Kopf des Händlers, der handgearbeitet Flechtwaren aus hellem Birkenholzspan ausgebreitet hat.
Süddeutsche Zeitung, 10.06.1997
Handgearbeitete Flechtwaren aus hellem Birkenholzspan sind typisch für die Gegend.
Der Tagesspiegel, 09.06.1996
Später fertigten die Menschen aus dem kunststoffartigen Fischbein Peitschen, Schnürleiber und Flechtwaren.
Die Zeit, 17.10.2005, Nr. 42
Hier bekommt man Kleidung, Webstoffe, Plastik, Schmuck, Radio, Fernseher, Uhren sowie laotisches Kunsthandwerk wie Silberschmuck, Keramik oder Flechtwaren, Körbe und Köcher.
Süddeutsche Zeitung, 05.03.1996
Natürlich sind weiterhin die traditionellen Bürsten, Besen, Korb- und Flechtwaren im Sortiment.
Die Welt, 14.02.2001
Zitationshilfe
„Flechtware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flechtware>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flechter Flechtenbart flechten Flechte Flechtarbeit |
Flechtweide Flechtwerk Flechtzaun Fleck Fleckchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora