Fledermaus, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fledermaus · Nominativ Plural: Fledermäuse
Aussprache
Worttrennung Fle-der-maus
Wortbildung
mit ›Fledermaus‹ als Erstglied:
Fledermausohr · Fledermausärmel
·
mit ›Fledermaus‹ als Letztglied:
Zwergfledermaus
eWDG
Bedeutung
kleines, fliegendes Säugetier mit einer Flughaut zwischen Rumpf und Gliedmaßen, das vorwiegend Insekten frisst, am Tage schläft und sich beim Ruhen oder während des Winterschlafes mit den Krallen der Hinterbeine festhält und kopfüber nach unten hängt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fledermaus f. geflügeltes, mausähnliches Nachtsäugetier, ahd. fledarmūs f. (9. Jh.) und die Weiterbildungen fledarmūstra f., -stro m. (9. Jh.), mhd. vledermūs, eigentlich ‘Flattermaus’, sind Zusammensetzungen mit dem erst spät belegten Verb mhd. vlederen, vledern ‘flattern’ (doch vgl. ahd. fledirōnti Part.adj. ‘in ein locker, lose fallendes Gewand gekleidet’, Hs. 12. Jh.), das wohl mit flattern (s. d.) im Ablautverhältnis steht und nur noch als Kompositionsglied in Fledermaus, Flederwisch und zerfledern (s. d.) weiterlebt.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Zoologie
Fledermaus[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fledermaus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fledermaus‹.
Abendsegler
Amphibie
Eule
Fledermausart
Flughund
Hornisse
Igel
Mausohr
Nagetier
Schuppentier
Specht
Vogel
Zigeunerbaron
blutsaugend
braune
eisgrau
flattern
flugunfähig
früchteverzehrend
insektenfressend
jagend
migrierend
nachtaktiv
neotropisch
schlafend
schnurrbärtig
schwanzlos
tollwütig
überwintern
überwinternd
Verwendungsbeispiele für ›Fledermaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den vorspringenden Sparren und Balken hingen reihenweise die grauen Leiber zahlloser Fledermäuse.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2400]
Vom Boden können die Fledermäuse nur unbeholfen und schwer auffliegen.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 92]
Bemerkt man nach dem Schlafengehen, daß sich eine Fledermaus im Zimmer gefangen sieht, so öffnet man alle Fenster und wartet, bis sie wieder herausgeflogen ist.
[Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 9939]
Von den Fledermäusen kommen bei uns die gemeine Ohren‑Fledermaus sowie die große und kleine Hufeisennase vor.
[Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Und doch ordnen wir Wale und Fledermäuse in eine Klasse ein, und zwar weder in die Klasse der Vögel noch in die der Fische.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 897]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fleckung Fleckvieh Fledderer fleddern Flederbeer |
Fledermausärmel fledermausgrau Fledermausohr fledern Fledertier |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)