norddeutsch, Seemannssprache schiffbarer kanalartiger Graben innerhalb einer Stadt
Fleet, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fleet(e)s · Nominativ Plural: Fleete
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fleet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Steht da so rum und schaut den ganzen Tag aufs Fleet hinaus.
[Bild, 28.06.2005]
So schön ist unsere Stadt, so stille Fleete hat sie.
[Bild, 14.08.1999]
Da kann man ab 8 Uhr frühstücken, auf das Fleet gucken und entspannen.
[Bild, 29.04.2005]
Er wäre viel glücklicher, wenn General van Fleet über mehr Reserven verfügen würde.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Manche sind in die Fleete gesprungen, aber da brannte dann Öl auf dem Wasser, grauenhaft.
[Der Spiegel, 27.03.2000]
Zitationshilfe
„Fleet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fleet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fleecejacke Fleece Flederwisch Fledertier Fledermausärmel |
Flegel Flegelalter Flegelei Flegelhaftigkeit Flegeljahre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora