Malerei blassrote Hautfarbe
Fleischton, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Fleischton‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Nacktheit, deren sorgfältige Ausführung die Luft warmen Lebens atmet, birgt in den opalisierenden Fleischtönen mancherlei Reize.
[Die Zeit, 03.05.1963, Nr. 18]
Die zarten Fleischtöne, Rosa, Gelb und Braun, erzeugen eine außerordentliche ästhetische Anmutung, welche aufsteigenden Ekel überspielt.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1994]
Unter dem Deckbett heraus, denn die Nacht war warm, ragte ihr praller Busen in seinen grau und zartrosa Fleischtönen.
[konkret, 1992]
Mit ihr war es möglich, ungewöhnlich natürliche Farben wiederzugeben, vor allem bei Haut‑ und Fleischtönen.
[Die Welt, 16.10.2004]
Ins Rot spielende Fleischtöne wirken lebhaft, blasse Töne heben mehr die Modellierung hervor, büßen dabei aber die natürl. Frische ein.
[o. A.: Lexikon der Kunst – F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 2945]
Zitationshilfe
„Fleischton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fleischton>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fleischtomate Fleischtheke Fleischtag Fleischsuppe Fleischstück |
Fleischtopf Fleischuntersuchung Fleischvergiftung Fleischware Fleischwerdung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus