Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flieder, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flieders · Nominativ Plural: Flieder
Aussprache  [ˈfliːdɐ]
Worttrennung Flie-der
Wortbildung  mit ›Flieder‹ als Erstglied: Fliederbaum · Fliederblüte · Fliederbukett · Fliederbusch1 · Fliederduft · Fliederknospe · Fliederstrauch · Fliederstrauß · Fliederzweig · fliederblau · fliederfarben
 ·  mit ›Flieder‹ als Letztglied: Halligflieder · Strandflieder · Treibhausflieder
 ·  mit ›Flieder‹ als Grundform: Flieder3
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Blühender Flieder
Blühender Flieder
(Lionel Allorge, GNU FDL)
im Mai und Juni blühender Zierstrauch (Syringa) mit herzförmigen Blättern und rotvioletten bis blauvioletten oder weißen, stark duftenden, in Rispen angeordneten Blüten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: blauer, lila, roter, violetter, weißer Flieder (= Flieder mit … Blüten)
als Aktivsubjekt: der Flieder blüht, duftet, verblüht
Beispiele:
Der Edelflieder ist in Gärten häufig verbreitet. Er hat viele Bauerngärten geprägt, gehört zu den bekanntesten Fliedern, und bereichert mit seinen duftenden Blüten jeden Garten. [Südkurier, 29.05.2021]
Reizvoll ist die kleine Stadt im Frühling, wenn nicht nur weißer, sondern auch lilafarbener bis blauer Flieder blüht. [Der Prignitzer, 07.07.2020]
Die Triebe blühender Büsche wie Flieder und Bauernjasmin werden nach der Blüte zurückgeschnitten. [Gartenkalender Mai, 01.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Plan zwei ist es, mehrere Flieder im Garten zu pflegen und immer nur einen gleich nach der Blüte extrem zurückzuschneiden, ohne dabei blühfähiges Holz für das Folgejahr stehen zu lassen. Jedes Jahr darf so ein Flieder blühen, während der andere gerade Pause hat, um nach einem Radikalschnitt neue, zweijährige Triebe zu entwickeln. [Der Standard, 11.06.2014]
Seit zwei Jahren ist es Tradition für jedes innerhalb der Genossenschaft geborene Kind einen Baum zu pflanzen. Ein weißer und ein roter Flieder waren es am Freitag. [Leipziger Volkszeitung, 04.10.2012]
Fliederstrauß
Fliederstrauß
(GuentherDillingen, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
metonymisch blühende Zweige des Flieders¹ als Blumenschmuck
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: frischer, welker, blauer, lila, roter, violetter, weißer Flieder
als Aktivsubjekt: der Flieder duftet
Beispiele:
Weißer und violetter Flieder schmückte die festlich gedeckten Kaffeetafeln. [Leipziger Volkszeitung, 04.05.2011]
Im weißen Gewand, mit einem Kranz aus Efeu, Flieder und Immergrün auf dem Haar und einer Gruppe Touristen hinter sich, zieht sie durch die Stadt und erzählt von vergessenem Brauchtum, von uraltem Volkswissen, von Fruchtbarkeitszauber für die Felder und Maikönig und Maikönigin. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2019]
Dazwischen liegen Blumensträuße, lila Flieder und weiße Nelken, eine polnische Flagge und ein Stofftier. [Die Welt, 08.08.2017]
Flieder und Maiglöckchen sprechen aber auch noch eine andere Sprache: Sie verströmen einen unvergleichlichen Duft, der sich im Zimmer der Beschenkten breit macht. [Der Tagesspiegel, 11.05.2001]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Flieder m. in reichen Rispen blau, violett oder weiß blühender Zierstrauch, im 16. Jh. aus Südosteuropa nach Deutschland eingeführt. Der im Nl. und Fries. beheimatete Name steht seit alters für ‘Holunder’. Mnl. vlieder, vlier enthält (wie Holunder, s. d.) ein altes Suffix für Baumnamen (germ. -ðra-); die Herkunft des Stammworts ist unbekannt. Mit niederländischen Siedlern dringt die Bezeichnung weit nach Osten vor, belegt in mnd. vlēder, vlieder, nordd. Flieder (vgl. Fliederbeeren ‘Holunderbeeren’, entsprechend Fliedertee). Der Name wird dann, ebenfalls im Nordd., auf den oben genannten Zierstrauch, der bis dahin keinen dt. Namen hatte, übertragen und gilt in diesem Sinne (seit dem 18. Jh.) allgemein in der Literatursprache.

Typische Verbindungen zu ›Flieder‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flieder‹.

Zitationshilfe
„Flieder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flieder#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Flieder, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flieders · Nominativ Plural: Flieder
Aussprache  [ˈfliːdɐ]
Worttrennung Flie-der
Wortbildung  mit ›Flieder‹ als Erstglied: Flederbeer · Fliederbeere · Fliederblüte · Fliederbusch2 · Fliederstrauch · Fliedersuppe · Fliedertee · Fliederzweig
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

selten, veraltet, noch D-Nordost , D-Nordwest Synonym zu Holunder (1)
Beispiele:
Der Holunder, in Norddeutschland auch Flieder genannt, gehört zum Alltag in der Landschaft. [Leipziger Volkszeitung, 05.09.2012]
Flieder oder auch Fleder war die Bezeichnung für Holunder im nordischen Platt, sprachliche Vorläufer waren das mittelniederdeutsche vleder, vlieder sowie die mundartlichen Ausprägungen Flier, Fleer, auch das niederländische vlier gehört zur Wortfamilie. [Neue Osnabrücker Zeitung, 04.05.2018]
Der Name Flieder oder Fliederbeere ist übrigens der alte norddeutsch‑niederländische Name für dieses Gehölz, das hier im Süddeutschen nur als Holunder oder Holler bekannt ist. [Badische Zeitung, 13.08.2011]
[…] geradezu legendär sind – neben dem süßen Holunderblütensirup – die vom Blütenaufguss verursachten Schwitzkuren: »Fliedertee« heißt dieses Gebräu noch immer. Denn Flieder hieß diese Pflanze lange bevor der Name auf den duftenden Zierstrauch überging, dessen Blüten verglichen mit denen des Holunders viel gefälliger, »moderner« eben, duften. [Hamburger Abendblatt, 09.06.2007]
Holunder (Holler, Flieder), seit Jahrtausenden für Küche und Heilkunde wichtig. Blütenaufguß (»Fliedertee«) schweißtreibendes, abführendes Hausmittel, zum Gurgeln. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 150]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Flieder m. in reichen Rispen blau, violett oder weiß blühender Zierstrauch, im 16. Jh. aus Südosteuropa nach Deutschland eingeführt. Der im Nl. und Fries. beheimatete Name steht seit alters für ‘Holunder’. Mnl. vlieder, vlier enthält (wie Holunder, s. d.) ein altes Suffix für Baumnamen (germ. -ðra-); die Herkunft des Stammworts ist unbekannt. Mit niederländischen Siedlern dringt die Bezeichnung weit nach Osten vor, belegt in mnd. vlēder, vlieder, nordd. Flieder (vgl. Fliederbeeren ‘Holunderbeeren’, entsprechend Fliedertee). Der Name wird dann, ebenfalls im Nordd., auf den oben genannten Zierstrauch, der bis dahin keinen dt. Namen hatte, übertragen und gilt in diesem Sinne (seit dem 18. Jh.) allgemein in der Literatursprache.

Typische Verbindungen zu ›Flieder‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flieder‹.

Zitationshilfe
„Flieder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flieder#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Flieder, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Flieders · Nominativ Plural: Flieder · Verwendung im Plural ungebräuchlich (meist ohne Artikel)
Aussprache  [ˈfliːdɐ]
Worttrennung Flie-der
GrundformFlieder1
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Flieder
Flieder
(Piotr Siedlecki, CC0)
hellvioletter Farbton
Beispiele:
[…] auch gedämpfte Töne in Rosé, Flieder, Türkis und traumhafte Pastellfarben wurden auf klassischen Baumwollpiqué, Boucléstoffen bis hin zu aufwendigen Seidenstoffen präsentiert. [Welt am Sonntag, 12.03.2017]
Das 2020 gegründete Label produziert nur aus zertifizierter Bio‑Seide aus Indien, die ohne Einsatz von giftigen Färbemitteln in fröhlichem Lemon‑Gelb, leuchtendem Ultramarin oder zartem Flieder erstrahlt. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2021]
Die Gartenhortensie wurde vor 200 Jahren von China nach Europa gebracht. Die bekannteste Art ist die Bauernhortensie, botanisch Hydrangea macrophylla, die wegen ihrer prächtigen Blütenkugeln in Blau, Flieder, Rosa und Weiß beliebt ist. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2016]
Die Farben, die die Queen bei ihrem vierten Staatsbesuch in Deutschland trug – das Tiffanytürkis, das zarte Flieder, das Kobaltblau – sind nicht nur ihre langjährigen Lieblingsfarben, sondern zufälligerweise auch die, die alle wichtigen Designer für diese oder die kommende Saison auf ihren Laufstegen gezeigt haben. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2004]
2.
Duft der Blüten des Flieders¹
Beispiele:
Teerose, Flieder, Jasmin, Maiglöcken, Rose und viele weitere Duftstoffe machen dieses Parfüm zu etwas sehr Besonderem. [Parfüm für die Hochzeit, 31.03.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die parfümierte Kerze »Blush« […] kombiniert Flieder, Ylang‑Ylang und Wacholder. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.2018]
Aromen aus Sandelholz, Flieder und Moschus verleihen dem Parfüm eine warme Note, Wasserlilie und Nelken sorgen für den Hauch Mystik. [Oilily Blue Sparkle Flipflop-Set, 21.11.2015, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Flieder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flieder#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flieboot
Flickzeug
Flickwort
Flickwerk
Flickvers
Fliederbaum
Fliederbeere
Fliederbeersuppe
Fliederblüte
Fliederbukett