Fliege, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fliege · Nominativ Plural: Fliegen
Aussprache [ˈfliːgə]
Worttrennung Flie-ge
formal verwandt mitfliegen
Wortbildung
mit ›Fliege‹ als Erstglied:
Fliegenbein
· Fliegendraht · Fliegendreck · Fliegenfalle · Fliegenfenster · Fliegenfischen · Fliegenfischer · Fliegenfischerin · Fliegenfänger · Fliegengarn · Fliegengesumm · Fliegengesumme · Fliegengewicht · Fliegengift · Fliegengitter · Fliegenglocke · Fliegenhaube · Fliegenklappe · Fliegenklatsche · Fliegenkopf · Fliegenkot · Fliegenlarve · Fliegenleim · Fliegenmade · Fliegenmännchen · Fliegennetz · Fliegenpilz · Fliegenplage · Fliegenschimmel · Fliegenschiss · Fliegenschnäpper · Fliegenschrank · Fliegenschwamm · Fliegenschwarm · Fliegenwedel · Fliegenweibchen
· mit ›Fliege‹ als Letztglied: Aasfliege · Bartfliege · Bohrfliege · Bremsfliege · Brummfliege · Buckelfliege · Dasselfliege · Dungfliege · Eintagsfliege · Fleischfliege · Florfliege · Fruchtfliege · Gewitterfliege · Goldfliege · Halmfliege · Herbstfliege · Hummelfliege · Kirschfliege · Käsefliege · Köcherfliege · Minierfliege · Mistfliege · Raubfliege · Raupenfliege · Rübenfliege · Schmarotzerfliege · Schmeißfliege · Schwebfliege · Skorpionsfliege · Spargelfliege · Stechfliege · Steinfliege · Stubenfliege · Tanzfliege · Taufliege · Tsetsefliege · Winterfliege · Zwiebelfliege
· mit ›Fliege‹ als Letztglied: Aasfliege · Bartfliege · Bohrfliege · Bremsfliege · Brummfliege · Buckelfliege · Dasselfliege · Dungfliege · Eintagsfliege · Fleischfliege · Florfliege · Fruchtfliege · Gewitterfliege · Goldfliege · Halmfliege · Herbstfliege · Hummelfliege · Kirschfliege · Käsefliege · Köcherfliege · Minierfliege · Mistfliege · Raubfliege · Raupenfliege · Rübenfliege · Schmarotzerfliege · Schmeißfliege · Schwebfliege · Skorpionsfliege · Spargelfliege · Stechfliege · Steinfliege · Stubenfliege · Tanzfliege · Taufliege · Tsetsefliege · Winterfliege · Zwiebelfliege
Bedeutungsübersicht
- 1. kleines Insekt mit zwei transparenten Flügeln, das in
zahlreichen Arten vorkommt, von denen viele als lästig empfunden werden, weil sie
Aas, Exkremente, Nahrung und Mensch und Tier umschwirren
- a) [bildlich] ...
- b) [übertragen] ...
- c) [D-Nordwest ] ⟨blinde Fliege⟩ Synonym zu Bremse2
- 2. künstlicher Köder beim Angeln, der Insekten oder anderen kleinen Tieren nachempfunden ist
- 3. querstehende, steife (auf einem Band befestigte) Schleife, die Herren als Schmuck zwischen den Kragenspitzen tragen
- 4. [umgangssprachlich] kleiner Bart zwischen Nase und Oberlippe oder zwischen Unterlippe und Kinn
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
kleines Insekt mit zwei transparenten Flügeln, das in zahlreichen Arten vorkommt, von denen viele als lästig empfunden werden, weil sie Aas, Exkremente, Nahrung und Mensch und Tier umschwirren
Neben den Mücken sind die Fliegen (Brachycera) die zweite artenreiche Unterordnung der zweiflügeligen Insekten. Ihre Larven sind meist wurmähnliche Maden. Dem Menschen hierzulande lästig sind besonders die Schmeißfliegen, die Fleischfliegen, die Stubenfliege und stechende Arten wie der Wadenstecher und die Bremse².
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schillernde, schwarze, weiße Fliegen; dicke, fette, lästige Fliegen
als Akkusativobjekt: Fliegen fangen, erschlagen, verscheuchen
als Aktivsubjekt: Fliegen summen, surren, brummen, krabbeln, schwirren; Fliegen umschwärmen, umschwirren jmdn., etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fliege an der Wand, im Bernstein, im Spinnennetz, in der Suppe
Beispiele:
Eine Halle mit Boxen von je etwa 16 Quadratmetern ist zu sehen. Darin
jeweils acht bis zehn Sauen, die, von Fliegen
übersät, auf Spaltenboden in ihrem Kot und Urin liegen. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2022]
Es ist Abend, Fliegen und Mücken umschwärmen
Samuel. [Landshuter Zeitung, 08.07.2017]
Gelassen sitzt die Frau hinter ihrem kleinen Hackblock, umgeben von
einem Meer aus Schweineschlachtteilen. Ab und zu scheucht sie mit einem
Wedel die Fliegen auf, die es sich besonders gerne
auf den Lebern, Nieren, Herzen und anderen Innereien gemütlich machen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.07.2022]
Ich habe sie gesehen, die Stätten des Elends bei Jericho und in
Amman: Im Sommer, wenn die tödliche Hitze über der Wüste brütete und die
Fliegen auf den apathischen Kindern hockten. [Die Zeit, 18.09.1970]
im
BildDer Alvarado gab keine Antwort, sondern fuhr unwillig mit der Hand
durch die Luft, als wolle er die Worte des Herzogs abwehren, so wie man
lästige Fliegen verscheucht, die einen umschwirren. [Perutz, Leo: Die dritte Kugel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1988 [1915], S. 250]
a)
bildlich WDG
Beispiele:
umgangssprachlichwährend der Epidemie starben die Menschen, Tiere wie die Fliegen (= in großen Zahlen, sehr zahlreich)
umgangssprachlichwährend der Hitze fielen sie wie die Fliegen um (= fielen viele von ihnen vor Schwäche um, wurden ohnmächtig)
ihn stört, ärgert (aber auch) die Fliege an der Wand (= jede Kleinigkeit)
b)
übertragen WDG
Beispiele:
zwei Fliegen auf einen Streich (= zwei gelöste Probleme, erledigte Aufgaben auf einmal)
keiner Fliege ein Bein ausreißen können (= niemandem etw. zuleide tun können)
sprichwörtlichin der Not frisst der Teufel Fliegen (= in der Not ist man nicht wählerisch)
c)
Phrasem:
⟨blinde Fliege⟩
Synonym zu Bremse²
Beispiele:
Die […] Bezeichnung
»blinde Fliegen« ist besser erforscht
[als die Herkunft von »Bremse«]: Haben
die Plagegeister einmal zugestochen, bleiben sie nämlich auf der Haut
sitzen. Selbst dann, wenn man sich ihnen mit der Hand nähert, um ihnen
den Garaus zu machen. Deshalb dachten die Menschen früher, die Viecher
seien blind. [Neue Osnabrücker Zeitung, 29.07.2019]
Gerade in den Sommermonaten nutzen viele Reiter zudem die kühlen
Morgenstunden zum Reiten. »Um diese Zeit ist es noch nicht so schlimm
mit den blinden Fliegen«, so erklärt Nicole
F[…] das Problem mit den
lästigen Plagegeistern, die in diesem Jahr ein besonderes Ärgernis für
Mensch und Tier darstellen. [Neue Westfälische, 16.10.2015]
Angezogen werden die Plagegeister vor allem durch Schweißgeruch,
deshalb werden Jogger und andere Sportler bevorzugt zu Opfern der
Blutsauger. In Norddeutschland werden die Insekten auch blinde
Fliegen genannt, aber sind sie wirklich
blind? »Nein«, sagt [die Biologin] Dr.
Gisela M[…]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 05.07.2014]
Blinde Fliegen haben größere
Mundwerkzeuge als Mücken, deshalb schmerzen ihre Stiche auch mehr. [Neue Osnabrücker Zeitung, 05.07.2014]
Warum diese auch »Blinde Fliegen«
genannten Tiere [die Pferdebremsen]
ausgerechnet das »Pferd« im Namen tragen, weiß der Wulferdingsener
Landwirt Friedrich M[…] nicht: »Unsere
Milchkühe werden genauso gestochen. Im Moment ist es besonders
schlimm.« [Neue Westfälische, 27.07.2006]
2.

Fliegen
(Adrian V W Freer, CC BY-SA 4.0)
künstlicher Köder beim Angeln, der Insekten oder anderen kleinen Tieren nachempfunden ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine künstliche Fliege
Beispiele:
Das jahrhundertealte und nun wieder populäre Fliegenfischen
erfordert spezielle Köder, die Fliegen, von Hand
gebunden aus Vogelfedern und Tierhaaren, oft ergänzt von synthetischem
Material. [Allgemeine Zeitung, 02.10.2020]
Bei den »Fliegen« handelt es sich um
künstliche Köder, die Insekten, Kleinfische oder Larven imitieren sollen, je
nach Vorliebe des lokalen Fisches, »match the catch«, wie der Profi sagt. [Basler Zeitung, 14.08.2020]
Mit 64 Jahren widmet er sich seinen Hobbys, dem Angeln und dem Bauen
von Fliegen als Köder dafür. [Thüringer Allgemeine, 24.06.2022]
Wenn die Fische steigen und du versuchst, die
Fliege punktgenau zu werfen – herrlich! [Süddeutsche Zeitung, 01.03.2022]
Es gibt wahre Wunderwerke von künstlichen
Fliegen. Die Imitationen sehen den richtigen
Fliegen täuschend ähnlich. Am Körper des künstlichen Tieres aber ist ein
tückischer Widerhaken verborgen, in den sich der Fisch mit seinem hornigen
Maul verfangen soll. [Die Zeit, 04.09.1947]
3.

Fliege
(Renee_Olmsted_Photography, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
querstehende, steife (auf einem Band befestigte) Schleife, die Herren als Schmuck zwischen den Kragenspitzen tragenWDG
siehe auch Krawatte (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anzug, ein Frack, ein Smoking mit Fliege
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fliege um den Hals
Beispiele:
Da feierten Rudi und Irmchen mit zahlreichen Gästen in der
Dorfkirche im Berliner Bezirk Reinickendorf. Sie in Weiß mit Schleier, er im
schwarzen Anzug und Fliege. [Bild, 03.12.2020]
Später am Abend wird noch ein Mann auf die Bühne treten, der eine
Fliege in Amerikafarben trägt. [Welt am Sonntag, 02.01.2022]
Zu [Gesundheitsminister Karl]
Lauterbachs Äußerem gehörte eine Weile die Fliege,
jene Halstracht mit humoristisch‑aristokratischem Akzent, die erstaunlich
vielen Männern auf unterschiedliche Weise gut steht. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2021]
Auch Sie, Robert Lewandowski, trugen einen nachtblauen Smoking mit
Fliege. [Bild, 01.12.2021]
Wenn nicht etwas anderes auf der Einladung vermerkt ist, erscheinst
du als Herr im Frack mit weißer Krawatte oder im Smoking mit schwarzer
Fliege oder in
Uniform. [Franken, Konstanze von [d. i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones. Berlin: Hesse 1936, S. 152]
4.

Fliege
(Victor Sounds, CC BY-SA 2.0)

Charlie Chaplin mit Fliege
(First National, CC0)
umgangssprachlich kleiner Bart zwischen Nase und Oberlippe oder zwischen Unterlippe und KinnWDG
Beispiele:
Ein haariger Strich umrahmt die Oberlippe, ziert auch so manches Kinn
als schmale »Ziege«, ein Pünktchen (»Fliege«) betont
die Unterlippenmitte – glatt rasiert ist out. Leinwand‑Idole wie Bruce
Willis und Tom Cruise tragen sie schon, die neue Bart‑Art. [Bild am Sonntag, 21.04.2002]
Klaus Mann erinnerte das Aussehen Haarmanns, der auf der Oberlippe
eine sogenannte Fliege – einen gestutzten Bart –
trug, an den Politiker, der sich anschickte, der größte deutsche
Massenmörder zu werden, an Adolf Hitler. [Frankfurter Rundschau, 25.11.1995]
Im 17. Jahrhundert schrumpfte der Kinnbart zur kleinen
»Fliege«, die durch den Knebelbart (auf der
Oberlippe) ergänzt wurde, den später Napoleon III. vor allem für Franzosen
und Italiener wieder in Mode brachte. [Die Zeit, 09.01.1981]
War dieser ruhige, im einfachen blauen Zweireiher sich
präsentierende Mann mit dem vollen Gesicht und der kleinen
»Fliege« auf der Oberlippe, dem ich dann wenig
später im Quantas Hotel in Sydney gegenübersaß, wirklich Australiens As im
Schaugeschäft der Wagenakrobatik? [Die Zeit, 18.11.1966]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fliegen · Fliege · Fliegenpilz · Flieger
fliegen Vb. ‘in der Luft schweben, sich in der Luft fortbewegen’, ahd. fliogan (8. Jh.), mhd. vliegen, mnd. vlēgen, mnl. vlieghen, nl. vliegen, aengl. flēogan, engl. to fly, anord. fljūga, schwed. flȳga ist vergleichbar mit lit. plaũkti ‘schwimmen, durch die Luft dahinfahren’, so daß ein Ansatz ie. *pleuk- möglich ist, wobei für das Germ. Beseitigung des grammatischen Wechsels zugunsten von -g- vorausgesetzt wird; durch diesen Ausgleich ist ein Zusammenfall mit dem (wohl nicht verwandten) unter fliehen (s. d.) behandelten Verb unterblieben. Ie. *pleuk- kann als Gutturalbildung zu ie. *pleu- ‘rinnen (und rennen), fließen, schwimmen, schwemmen, gießen, fliegen, flattern’ (s. fließen), Erweiterung der Wurzel ie. *pel(ə)- ‘gießen, (ein)füllen, fließen’ angesehen werden. – Fliege f. zweiflügliges Insekt mit gedrungenem, behaartem Körper und mäßig langen Beinen, vornehmlich Bezeichnung für die Stubenfliege, ahd. flioga (8. Jh.), mhd. vliege, asächs. flioga, mnd. vlēge, mnl. vlieghe, nl. vlieg, aengl. flēoge gehen auf germ. *fleugōn, aengl. flȳge, engl. fly auf germ. *fleugjōn und anord. schwed. fluga auf germ. *flugōn zurück. Fliegenpilz m. Blätterpilz mit rotem Hut und weißen Tupfen (18. Jh.), älter muckenswam (14. Jh.), Fleugenschwamm (16. Jh.), da ein Sud aus in Milch abgekochten Fliegenpilzen als Fliegenbekämpfungsmittel verwendet wird. Flieger m. Nomen agentis zu fliegen, ‘Flugzeugführer’ und ‘Flugzeug’ (Anfang 20. Jh.), älter (Anfang 19. Jh.) ‘Rennpferd auf kurzen Strecken’, entsprechend im Radsport ‘Radrennfahrer über kurze Strecken’.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Fliege‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fliege‹.
Ameise
Autofahren
Bahnfahren
Bestäuber
Biene
Brummer
Einstecktuch
Foto-Collage
Haartolle
Hautflügler
Herr
Krawatte
Käfer
Made
Moskito
Mücke
Schmetterling
Spinne
Ungeziefer
Wespe
Wildschweinjagen
Wurm
emissionsfrei
klimaneutral
lästig
panisch
sterben
ticketlos
yogische
ökoeffizient
Zitationshilfe
„Fliege“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fliege>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fliederzweig Fliedertee Fliedersuppe Fliederstrauß Fliederstrauch |
Fliegen Fliegenbein Fliegenbeinzähler Fliegenbeinzählerei Fliegendraht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)