Fliegenpilz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fliegenpilzes · Nominativ Plural: Fliegenpilze
Aussprache
Worttrennung Flie-gen-pilz
Wortbildung
mit ›Fliegenpilz‹ als Erstglied:
Fliegenpilzsuppe · Fliegenpilztomate
eWDG
Bedeutung
weitverbreiteter, giftiger Blätterpilz mit leuchtend rotem Hut, der oft von Resten der weißen Hüllhaut bedeckt ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fliegen · Fliege · Fliegenpilz · Flieger
fliegen Vb. ‘in der Luft schweben, sich in der Luft fortbewegen’, ahd. fliogan (8. Jh.), mhd. vliegen, mnd. vlēgen, mnl. vlieghen, nl. vliegen, aengl. flēogan, engl. to fly, anord. fljūga, schwed. flȳga ist vergleichbar mit lit. plaũkti ‘schwimmen, durch die Luft dahinfahren’, so daß ein Ansatz ie. *pleuk- möglich ist, wobei für das Germ. Beseitigung des grammatischen Wechsels zugunsten von -g- vorausgesetzt wird; durch diesen Ausgleich ist ein Zusammenfall mit dem (wohl nicht verwandten) unter fliehen (s. d.) behandelten Verb unterblieben. Ie. *pleuk- kann als Gutturalbildung zu ie. *pleu- ‘rinnen (und rennen), fließen, schwimmen, schwemmen, gießen, fliegen, flattern’ (s. fließen), Erweiterung der Wurzel ie. *pel(ə)- ‘gießen, (ein)füllen, fließen’ angesehen werden. – Fliege f. zweiflügliges Insekt mit gedrungenem, behaartem Körper und mäßig langen Beinen, vornehmlich Bezeichnung für die Stubenfliege, ahd. flioga (8. Jh.), mhd. vliege, asächs. flioga, mnd. vlēge, mnl. vlieghe, nl. vlieg, aengl. flēoge gehen auf germ. *fleugōn, aengl. flȳge, engl. fly auf germ. *fleugjōn und anord. schwed. fluga auf germ. *flugōn zurück. Fliegenpilz m. Blätterpilz mit rotem Hut und weißen Tupfen (18. Jh.), älter muckenswam (14. Jh.), Fleugenschwamm (16. Jh.), da ein Sud aus in Milch abgekochten Fliegenpilzen als Fliegenbekämpfungsmittel verwendet wird. Flieger m. Nomen agentis zu fliegen, ‘Flugzeugführer’ und ‘Flugzeug’ (Anfang 20. Jh.), älter (Anfang 19. Jh.) ‘Rennpferd auf kurzen Strecken’, entsprechend im Radsport ‘Radrennfahrer über kurze Strecken’.
Typische Verbindungen zu ›Fliegenpilz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fliegenpilz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fliegenpilz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch sein Gift hat den Fliegenpilz nicht davor bewahrt, auf der Roten Liste der bedrohten Arten zu landen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.2000]
Der berüchtigte Fliegenpilz wandert in diesen Tagen besonders häufig in die Körbe der Sammler.
[Bild, 04.10.2001]
So wie Kinder immer einen Fliegenpilz malen, wenn sie einen Pilz malen sollen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000]
Giftige Fliegenpilze wachsen in dieses Bild des Abschieds der Kinder hinein.
[Die Zeit, 30.03.2009, Nr. 13]
Denn in der jahrzehntelang vertriebenen deutschen Übersetzung wurde der giftige Fliegenpilz aus dem schwedischen Original kurzerhand zum schmackhaften Steinpilz.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fliegenlarve Fliegenleim Fliegenmade Fliegenmännchen Fliegennetz |
Fliegenpilzsuppe Fliegenpilztomate Fliegenplage Fliegenschimmel Fliegenschiss |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)