Wissenschaft von den natürlichen Verbreitungsgebieten der Pflanzenarten und -sippen, floristische Geobotanik (Zweig der Pflanzengeographie)
Floristik, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Arbeitsgebiet der Floristinnen und Floristen
Thesaurus
Botanik,
Geografie
Synonymgruppe
Floristik
·
Floristische Geobotanik
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Floristik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Floristik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Floristik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ist die Floristik im Hotel selbst angesiedelt oder muss eine Firma von außen beauftragt werden?
[Die Welt, 08.11.2003]
Die Performance mit Mode und Floristik beginnt gegen 11.20 Uhr vor dem Gärtnertheater.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.1995]
Der Blumenladen "Eppendorf Floristik" ist schon vor Monaten geschlossen worden.
[Bild, 30.12.2002]
Die Erfahrung aus dem traditionellen Blumengeschäft kam den beiden vor allem in der handwerklichen Floristik und den Lieferantenbeziehungen zu Gute.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.2001]
Floristik Männertreu gab das höchste Gebot von allen ab: 56 Prozent des Gewinns will der Laden in mehr Klimaschutz stecken.
[Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Floristik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Floristik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Florist Florilegium Florileg Floriansjünger Florfliege |
Florpostpapier Florstrumpf Florteppich Floskel Flosse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)