Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Floskel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Floskel · Nominativ Plural: Floskeln · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [ˈflɔskl̩]
Worttrennung Flos-kel
Wortbildung  mit ›Floskel‹ als Erstglied: floskelhaft  ·  mit ›Floskel‹ als Letztglied: Höflichkeitsfloskel · Redefloskel
Herkunft aus flōsculuslat ‘Blümchen, Zierde, exzerpierter Sinnspruch’ < flōslat ‘Blume, Blüte’
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 09.09.2023.
eWDG und ZDL

Bedeutung

formelhafte (1) Redensart, Äußerung; nichtssagende oder inhaltsarme Äußerung, leere Worte
siehe auch Plattitüde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: abgedroschene, abgegriffene, abgenutzte, hohle, nichtssagende Floskeln; branchenübliche, diplomatische, gängige, höfliche, übliche, unverbindliche Floskeln
als Akkusativobjekt: Floskeln bemühen, gebrauchen, lernen, strapazieren, vermeiden
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich hinter Floskeln verschanzen; etw. hinter Floskeln verbergen, verstecken; jmdn. mit Floskeln abspeisen; sich in Floskeln ergehen, retten; mit Floskeln antworten, umschreiben
in Koordination: Floskeln und Phrasen, Formeln
Beispiele:
er schrieb ohne alle FloskelnWDG
dieser Ausdruck ist zur Floskel gewordenWDG
eine stereotyp verwandte FloskelWDG
die Floskeln der AmtsspracheWDG
Natürlich kann man es als Floskel abtun, wenn ich sage, dass man von Spiel zu Spiel denken muss, aber es geht immer weiter – auch wenn man 0:9 verloren hat. [Reutlinger General-Anzeiger, 20.11.2020]
Wahlversprechen sind nicht als bare Münze zu nehmen, von Ankündigungen, Vorschlägen und Reformprojekten bleibt oft nicht mehr übrig als Floskeln auf Flugblättern und Programmen. [Der Spiegel, 04.04.2013 (online)]
Das Zusammentreffen von Filmschaffenden führt oft zu gemeinsamen Projekten. Wenn man einander schätzt, ist das »Lass’ uns mal was zusammen machen« in einer so von Freischaffenden dominierten Branche mehr als eine Floskel. [Frankfurter Rundschau, 28.09.2004]
Er referiert ermüdend unbetont, bleibt allgemein, klammert sich an Floskeln und erweist sich […] als erschreckend schwacher Redner. [Süddeutsche Zeitung, 28.01.2004]
Die mühsam über Jahre gelernten italienischen Floskeln erweisen sich als völlig überflüssig, denn jeder Hotelier, Kellner und Verkäufer spricht deutsch. [Die Zeit, 07.04.1989]
[…] falls Sie dann die Floskel finden »auf energisches Befragen gestand er«, können Sie sich darunter Hiebe vorstellen […] [ A. ZweigEinsetzung128]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Floskel f. ‘erstarrte, inhaltsleere Redewendung’. Lat. flōsculus m. ‘Blümchen, Zierde, exzerpierter Sinnspruch’ (Deminutivum zu lat. flōs ‘Blume, Blüte’) begegnet im 17. Jh. mit lat. Flexion in dt. Texten zur Bezeichnung nichtssagender, den Stil ausschmückender Redensarten. Aus dem eingedeutschten Plur. Floskeln wird der fem. Sing. Floskel abgeleitet (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Allgemeinplatz · Banalität · Binsenwahrheit · Binsenweisheit · Floskel · Gemeinplatz · Gerede ohne tiefere Bedeutung · Klischee · Phrase · Plattitüde · Schlagwort · Sprachhülse · Stammtischweisheit · Trivialität · einfache Formel · leeres Gerede · nichts sagende Redensart · nichtssagende Redensart  ●  Platitude  franz. · Sprechblase (journal.)  fig. · (nur so ein) Spruch  ugs. · Binse  ugs. · flotter Sager  ugs., österr. · flotter Spruch  ugs. · leeres Stroh (dreschen)  ugs. · sinnentleerte Chiffre  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
(bloße) Phrase · Leerformel · Nebelwort · Worthülse · nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen  ●  (leere) Floskel  variabel · Wortgirlande(n)  fig. · inhaltsleeres Geschwätz  variabel · Blähwort  fachspr. · Redeblume  geh., veraltet · Sprechblase (ohne Inhalt)  ugs., fig. · hohle Phrase  ugs., Hauptform · leere Phrase  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Floskel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Floskel‹.

Zitationshilfe
„Floskel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Floskel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Florteppich
Florstrumpf
Florpostpapier
Floristik
Florist
Flosse
Flossenführer
Flossenfüßer
Flossenfüßler
Flotation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora