Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flotte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flotte · Nominativ Plural: Flotten
Aussprache  [ˈflɔtə]
Worttrennung Flot-te
eWDG

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Schiffe eines Staates
Beispiele:
die britische, polnische, deutsche Flotte
eine Flotte aufbauen
um den Handel mit Übersee zu verbessern, wird die Flotte (= Handelsflotte) ausgebaut
die Flotte (= Kriegsflotte) läuft zum Kampf aus
die Flotte versenken
die Flotte (= Fischereiflotte) ist zum Fang ausgelaufen
die Flotte der deutschen Hochseefischerei, eines fischverarbeitenden Betriebes
Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte / Untergegangen war [ BrechtLesender Arbeiter]
2.
größerer Schiffsverband, besonders Schiffsgeschwader
Beispiele:
die Flotte des Schwarzmeergebietes
Auf der See sollte sich diese Flotte mit der gleichzeitig aus Rostock auslaufenden Flotte unter dem Befehl Bosse von Kalands und Heinrich Lüchows vereinigen [ BredelVitalienbrüder88]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Flotte f. ‘Schiffsverband, alle Schiffe eines Staates’. Anfang des 16. Jhs. wird das im Ablautverhältnis zu dem unter fließen (s. d.) behandelten Verb stehende mnd. vlōte, vlāte f. ‘Schiffsverband, Flotte’ (seit dem 14. Jh. belegt; vgl. auch mnl. vlōte, vloot, nl. vloot ‘Flotte’) ins Hd. übernommen; daher frühnhd. Fluth, Floet, auch Flatten Plur. Unter dem Einfluß von ital. flotta wird im späten 16. Jh. Flotta üblich (neben noch bis ins 17. Jh. gebräuchlichem Fluht), schließlich setzt sich seit der 2. Hälfte des 17. Jhs. nach frz. Vorbild die Schreibung Flotte durch. Frz. flotte, nordafrz. flote (auf das über span. flota auch ital. flotta zurückgeht) ist seinerseits aus mit den mnd. und nl. Formen verwandtem anord. floti ‘Flotte, Floß’ entlehnt.

Thesaurus

Militär, Schifffahrt
Synonymgruppe
Armada (span.) · Flotille · Flotte · Kriegsflotte
Unterbegriffe
  • Nordflotte · Rotbanner-Nordflotte
Automobil
Synonymgruppe
Fahrzeugbestand · Fahrzeugflotte · Fahrzeugpark · Flotte · Fuhrpark · Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge

Typische Verbindungen zu ›Flotte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flotte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flotte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sechs Männer in den Uniformen der Kaiserlichen Flotte blickten ihm entgegen. [Ewers, H.G. [d.i. Gehrmann, Horst]: Invasion der Schatten, Rastatt: Moewig 1982 [1970], S. 17]
Die venezianische Flotte, die vor dem Flecken lag, war viel kleiner. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 312]
Die japanische Flotte ist zur Zeit unbestritten die Herrin des Meeres. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1904]
Der Flotte blieb nichts übrig, als abzuziehen, die Freiheit des Landes war gerettet 352. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 28522]
Vor zwei Jahren sei ein riesiges Depot der Pazifischen Flotte in die Luft gegangen. [Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Flotte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flotte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flott
Flotol
Flotigol
Flotation
Flossenfüßler
Flottenabkommen
Flottenadmiral
Flottenbasis
Flottenbau
Flottenchef