historisch Fliehburg
Fluchtburg, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Fluchtburg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fluchtburg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fluchtburg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wege in die helvetische Fluchtburg versperren, das ist sein Ziel.
[Die Zeit, 17.02.2005, Nr. 08]
Die infantile Fluchtburg, in die der Held sich verkriecht, gibt auch den Titel des Romans „Das Bett“.
[Die Zeit, 11.11.1983, Nr. 46]
Am Ende wurden sie doch ausgehungert und mußten ihre Fluchtburgen verlassen.
[Die Zeit, 28.03.1997, Nr. 14]
Die "Fluchtburg" soll jetzt für 42 Millionen Dollar verkauft werden.
[Bild, 01.07.1997]
Wahrscheinlich waren das Fluchtburgen, in die sich die Bevölkerung der umliegenden Bauerndörfer in unruhigen Zeiten zurückziehen konnte.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 35249]
Zitationshilfe
„Fluchtburg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluchtburg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fluchtboot Fluchtbewegung Fluchtbegünstigung Fluchtauto Flucht nach vorne |
Fluchtfahrzeug Fluchtgedanke Fluchtgefahr Fluchtgeschwindigkeit Fluchtgruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora