Kraftwort
Fluchwort, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Fluchwort
·
Ordinärwort
·
Schimpfwort
·
beleidigender Ausdruck
Verwendungsbeispiele für ›Fluchwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch die Gassen hallen spanische Fluchwörter, mit denen Inkas aus dem Weg gescheucht werden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.05.1997]
Auch seine Fluchworte haben immer futuristische Form und sind konditionale Warnungsrufe.
[Rott, W.: Sündenvergebung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 32895]
Das prägen auch die Schwurformeln aus, mögen sie Fluchworte aussprechen oder nur angedeutet sein lassen.
[Wendt, G.: Eid. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 7300]
Barbara Thumm stellte die mit Beton überzogenen "Fluchwörter" der Turner‑Preis‑Nominierung Fiona Banner aus – 2000 Pfund pro Schimpfwort.
[Die Welt, 14.03.2003]
So legt die Analyse der Anschuldigungen gegen den Tyrannen in den Fluchworten von 2, 6‑20 nahe, an einen Judäer, wahrscheinlich Jojakim, zu denken.
[Werbeck, W.: Habakukbuch. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 9131]
Zitationshilfe
„Fluchwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluchwort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fluchtwährung Fluchtwelle Fluchtweg Fluchtwagen Fluchtversuch |
Flug Flugabwehr Flugabwehrartillerie Flugabwehrbataillon Flugabwehrkanone |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora