meist historisch große, leicht bewegliche Kanone (1), mit der man bei einem Luftangriff vom Boden aus auf die Flugzeuge des Feindes schießen kann
Beispiele:
Eine auf dem Schlossberg installierte und von Zivilisten bediente
Flugabwehrkanone schoss im August 1915 auch ein
deutsches Jagdflugzeug ab, das die Stadt beschützen sollte. [Süddeutsche Zeitung, 30.06.2009]
Aufgrund der vielen Luftbilder, die bei der Suche nach
Flugabwehrkanonen (Flak) bei der Bombardierung
Nürnbergs von den Alliierten auch von Höchstadt gemacht wurden, hatten die
US‑Truppen einen ausgezeichneten Überblick über das Gelände und die Stadt. [Fränkischer Tag, 23.05.2020]
Kampfhelikopter gingen zusammen mit Bodentruppen gegen Stellungen von
Maulana Fazlullah vor. Dabei kamen sie unter Feuer von
Flugabwehrkanonen, die in den letzten Wochen von
paramilitärischen Truppen erbeutet worden waren. [Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2007]
Sri Lanka hat […] um Hilfe beim Aufbau eines
Luftverteidigungssystems ersucht. Die Luftverteidigung des Landes besteht
[…] lediglich aus noch aus dem Zweiten
Weltkrieg stammenden Flugabwehrkanonen. [APA-Meldungen digital, 06.06.1987]
Die Bedienung der
Flugabwehrkanonen (Flak) stellt wegen des nach
allen Richtungen im Raum sehr schnell beweglichen Zieles eine sehr
schwierige Aufgabe dar. Diese Aufgabe wurde […] durch ein »Flakkommandogerät« gelöst, das die durch
laufendes Verfolgen des Zieles mit Hilfe optischer Meßgeräte erhaltenen
Beobachtungsergebnisse […] selbsttätig umrechnet und die
berichtigten Ergebnisse unmittelbar auf die Richteinrichtungen an den
Geschützen der Flakbatterie überträgt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]