Flugauskunft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flugauskunft · Nominativ Plural: Flugauskünfte
Worttrennung Flug-aus-kunft
Verwendungsbeispiele für ›Flugauskunft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige Büros kassieren bereits Gebühren für Flugauskünfte oder die Zusammenstellung einer Reise.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.1999]
Dabei sind vor allem die Visa‑Beschaffung, Flugauskünfte, die Zusammenstellung einer umfangreichen Individualreise und ähnliche Leistungen betroffen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.1999]
Gefragt sind vor allem E‑Mail, Produkt‑ und Wirtschaftsinformationen, Fahrplan‑ und Flugauskunft, Homebanking oder das beliebte Chatten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.1999]
Zitationshilfe
„Flugauskunft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flugauskunft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flugasche Flugangst Flugangeln Flugabwehrrakete Flugabwehrpanzer |
Flugbahn Flugball Flugbasis Flugbeginn Flugbegleiter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus