Lärm von Flugzeugen, Hubschraubern o. Ä. (besonders beim Starten und Landen)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: nächtlicher Fluglärm; massiver, wachsender, zunehmender Fluglärm
in Präpositionalgruppe/-objekt: Grenzwerte für Fluglärm; Beschwerden über Fluglärm; Belästigung durch Fluglärm
als Genitivattribut: die Reduzierung, Verringerung des Fluglärms; die Zunahme des Fluglärms
Beispiele:
Mehr als 300 Mal haben die Gegner des
Fluglärms im Frankfurter Flughafen inzwischen
demonstriert. [Allgemeine Zeitung, 31.12.2019]
Für Flughäfen, die in den nächsten zehn Jahren schließen würden,
gelten die neuen strengeren Vorgaben für Fluglärm und
Schallschutz nicht. [Die Welt, 24.11.2017]
Dass Fluglärm entgegen der landläufigen
Meinung nicht zwangsläufig die Immobilienwerte drückt, zeigt die
Preisentwicklung an der sogenannten Goldküste, der von der Mittags‑ und
Abendsonne beschienenen Ostseite des Zürichsees. [Die Welt, 02.07.2014]
Menschen, die zwischen drei und fünf Uhr nachts dem
Fluglärm ausgesetzt sind, greifen
überdurchschnittlich häufig zu Blutdrucksenkern, Tranquilizern und
Antidepressiva. [Der Spiegel, 24.11.2008, Nr. 48]
Immer mehr Menschen leiden in Wien unter
Fluglärm – tatsächlich ist die Zahl der
Flugbewegungen deutlich
gestiegen[.] [Der Standard, 05.11.2007]