Motor zum Antrieb des Flugzeuges
Flugmotor, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Flugmotor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Unternehmen hat begonnen, ein Getriebe für einen Flugmotor mit mehreren Zehntausend PS zu bauen.
[Die Zeit, 22.07.2012, Nr. 30]
Daimler blickt ebenfalls auf eine große Tradition im Bau von Flugmotoren zurück.
[Die Zeit, 29.11.1968, Nr. 48]
Denn Karl Rapp begann 1916 (bald gemeinsam mit Gustav Otto) mit dem Bau von Flugmotoren für die Rüstung.
[Der Tagesspiegel, 08.02.2001]
Immerhin will man erstmals mit einem reinen Flugmotor in Geschwindigkeitsbereiche vorstoßen, die bislang nur mit Raketen erreicht wurden.
[Die Welt, 21.04.2001]
Und schon vor zwei Jahren war ein Abkommen zwischen den beiden Konzernen im Eisenbahnbau und bei Flugmotoren unterschriftsreif.
[Die Zeit, 12.10.1990, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Flugmotor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flugmotor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flugmodell Flugminute Flugmeldedienst Flugmaschine Flugmanöver |
Flugnavigation Flugnetz Flugnummer Flugobjekt Flugorgan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus