Chemie Flüssigkeit, flüssiges Mittel
Fluid, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Flu-id
Wortbildung
mit ›Fluid‹ als Erstglied:
Fluidtechnik
·
fluidal
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Technik Stoff oder Teil, der Druckkräfte übertragen kann; Flud
3.
Strömungslehre zusammenfassende Bezeichnung für Flüssigkeiten, Gase und Plasmen
Thesaurus
Physik
Synonymgruppe
Fluid
fachspr.
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Typische Verbindungen zu ›Fluid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fluid‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fluid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Fluid ist gesundheitlich unbedenklich und löst sich nach dem Einsatz rückstandsfrei wieder auf.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1997]
Auch in der Sensorik beginnen sich magnetische Fluide zu etablieren.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.1994]
Man trägt das Fluid mit der hohlen Hand reichlich auf die kranken Körperstellen auf und reibt die schmerzenden Stellen kräftig ein.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 116]
Er trat allein an Stelle der alten Fluiden oder Imponderabilien.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18506]
Die Fluide, Gase und der Kalk könnten die Reibung heruntergesetzt haben.
[Die Zeit, 21.07.2008, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Fluid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fluh Flugzeugwrack Flugzeugwerk Flugzeugunglück Flugzeugunfall |
Fluidalgefüge Fluidalstruktur Fluidaltextur Fluidics Fluidik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora