meist D-Nordwest , D-Nordost , D-Mittelost , D-Mittelwest , umgangssprachlich Synonym zu Schmollmund, Flappe
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Flunsch ziehen
Beispiele:
Fährt ein Autofahrer schneller als Tempo 30, zeigt ihm der Bildschirm [der elektronischen Tafel vor dem Kindergarten] einen Flunsch. [Frankfurter Rundschau, 04.08.2017]
Der oder die Flunsch bezeichnet einen
verzogenen Mund; ’n Flunsch trecken
(= ziehen) (ein mauliges Gesicht machen); den
Flunsch hangen loten (= hängen lassen) (mutlos sein). [Hamburger Abendblatt, 26.09.2020]
Zwischen den Regalen steht eine junge Familie. Mutter. Vater. Und
ein Kind, das eine Flunsch zieht. Papa versucht, mit
Schäkereien die Laune des Knirpses zu heben. [Thüringer Allgemeine, 15.05.2020]
Zur gleichen Zeit[…] attackiert der ungarische Premier
Viktor Orban bei einem Kongress der europäischen Christdemokraten auf Malta
die Migrationspolitik der deutschen Kanzlerin, die mit unnachahmlichem
Flunsch und starrer Miene zuhört. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 11.04.2017]
Doch während sich die Kinder begierig über den Kuchen hermachten,
zog sie eine Flunsch. »Was ist das denn?«
[–] »Na was wohl! Mohnkuchen, ganz nach der
Art des Meisters persönlich!« [Neue Westfälische, 12.03.2014]