Fluor, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fluor · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Flu-or
Wortbildung
mit ›Fluor‹ als Erstglied:
Fluorcalcium
· Fluorchlorkohlenwasserstoff · Fluorkalzium · Fluornatrium · Fluorsilikat · Fluortest · Fluorwasserstoff · fluorieren · fluorisieren
Herkunft zu fluorlat ‘das Fließen, Strömen’ < fluerelat ‘fließen, strömen’
eWDG
Bedeutung
Chemie gasförmiges Element von grünlichgelber Farbe und stechendem Geruch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fluor · Fluoreszenz · fluoreszieren
Fluor n. nur in Verbindungen vorkommendes Element, gasförmig, grünlichgelb und stechend riechend. Der Name entspricht lat. fluor ‘das Fließen, Strömen’, zu lat. fluere ‘fließen, strömen’. Er wird in der 2. Hälfte des 17. Jhs. aus dem Alchimistenlatein ins Frz. übernommen und bezeichnet in der Chemie unbrennbare, schmelzbare (also in flüssigen Zustand zu versetzende) Mineralien. In der 1. Hälfte des 19. Jhs. wird Fluor der Name des oben beschriebenen Elements. – Fluoreszenz f. Eigenschaft bestimmter Stoffe, bei Bestrahlung selbst zu leuchten (meist in der grünlichgelben Farbe des Fluors), nach der latinisierenden Bildung engl. fluorescence; dazu fluoreszieren Vb. ‘bei Anstrahlung aufleuchten’ (19. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Fluor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fluor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fluor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Erfolge glauben sie hauptsächlich dem intensiven Gebrauch von Fluor zu verdanken.
[Die Zeit, 18.12.1987, Nr. 52]
Sehr selten ist dagegen das Element Fluor im Wasser enthalten.
[Wissen und Leben, 1959, Nr. 12]
Über die quantitative Bestimmung von Fluor liegt umfangreiches Schrifttum vor.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 446]
Dabei ließe sich etwa Karies relativ billig durch Fluor verhindern.
[Der Spiegel, 20.03.1989]
Bislang war es allenfalls möglich gewesen, Edelgase mit dem sehr reaktiven Fluor reagieren zu lassen.
[Die Welt, 26.03.2005]
Zitationshilfe
„Fluor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flunsch Flunkerer Flunkerei Flunder Flummi |
Fluorcalcium Fluorchlorkohlenwasserstoff Fluorescein Fluorescin Fluoreszenz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)