farblose, stechend riechende Lösung von Fluorwasserstoff in Wasser; Flusssäure
Fluorwasserstoffsäure, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Flu-or-was-ser-stoff-säu-re
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Fluorwasserstoffsäure‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei Kontakt mit Feuchtigkeit und Hitze entsteht Fluorwasserstoffsäure, im Volksmund auch Flusssäure genannt.
[Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Dazu kamen nach heutigen Schätzungen 122 Millionen Tonnen Schwefeldioxid, sieben Millionen Tonnen Chlor‑ und 15 Millionen Tonnen Fluorwasserstoffsäure an Gasen hinzu.
[Die Welt, 10.05.2005]
In Labortests wurde gezeigt, dass sich bei großer Hitze aus R 1234 yf die gefährliche Fluorwasserstoffsäure bildet, auch kurz Flusssäure genannt.
[Die Zeit, 26.09.2012, Nr. 39]
Dabei kann sich unter Abspaltung von Fluorwasserstoffsäure der Stoff Isopropyl‑Methylphosphonsäure (IMPA) bilden; zusammen mit Wasser reagiert IMPA weiter zu Methylphosphonsäure (MPA) und Isopropanol.
[Die Zeit, 07.07.2013, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Fluorwasserstoffsäure“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluorwasserstoffs%C3%A4ure>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fluorwasserstoff Fluortest Fluorsilikat Fluorophor Fluorometrie |
Fluppe Flur Flurbegehung Flurbeleuchtung Flurbereich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora