umgangssprachlich, gelegentlich abwertend Verbreitungsweg von Informationen, vor allem Gerüchten, über die Flure in Unternehmen, Behörden o. Ä.
siehe auch Buschfunk
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Flurfunk meldet etw.
Beispiele:
Geht man den Ursachen von Flurfunk und Gerüchteküche nach, stößt man schnell auf Mängel in der »formellen« internen Kommunikation des Unternehmens […]. Gerüchte und Flurfunk entstehen, wenn sich Lücken in dem auftun, was die Unternehmensleitung offiziell mitteilt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2005]
Eine Unterschrift kann digital ersetzt werden, aber der Flurfunk, der gemeinsame Kaffee, das kurze Gespräch, und sogar die verhasste Zigarettenpause passen weder in digitale Dokumente, noch in Online‑Formulare, elektronische Workflows oder die Videokonferenz. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2021]
Tratsch heißt in vielen Firmen Flurfunk[…]. [Die Zeit, 12.03.2013 (online)]
Als die Entscheidung zugunsten Ottersbachs sich dann per Flurfunk verbreitete, stieg Unmut auf. [Die Zeit, 31.08.2009]
Während die Boomjahre der 90er eine Zeit der Meetings, der strategischen Reden und des zupackenden Brainstormings waren, blühen in der Konjunkturkrise Flurfunk und Gerüchte. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2003]