Fluse, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fluse · Nominativ Plural: Flusen
Aussprache
Worttrennung Flu-se (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Fluse‹ als Erstglied:
↗Flusensieb
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Fluse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch einmal versucht Edwin, Ria zu beruhigen, streicht ihr über das dünne, weiße Haar, das auf ihrem Kopf liegt wie Flusen.
Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33
Wo er früher gewohnt hat, haben sie ihm immer seine Flusen aus dem Trockner vor die Tür gelegt.
Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07
Er legte seine Stirn in Falten und blies die letzten Flusen aus dem trüben Feld des Fadenkreuzes.
Die Welt, 09.02.2000
Nach Angaben der Feuerwehr hatten sich Staub, Flusen und Filter einer Lüftungsanlage entzündet.
Die Welt, 22.12.1999
Die Deckenverzierung war für meine Mutter ein Ärgernis, das andere bestand darin, dass man nach jeder Runde eine Handvoll Flusen vom Teppich auflesen konnte.
Der Tagesspiegel, 30.11.2000
Zitationshilfe
„Fluse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluse>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fluschen Flurzwang Flurzug Flurumgang Flurtür |
flusen Flusensieb Flush flusig Fluss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora